Verbraucherbildung

Steuer-Tipps für ältere Menschen (ahb)

 

Sie gehen bald in Rente und fragen sich: Wieviel Geld bleibt, wie muss ich es versteuern und wie fahre ich dabei am besten?

Auf der Seite des Finanzamtes Bayern findet sich eine schöne Link-Sammlung mit Broschüren zum Herunterladen, z. B. zu „Steuer-Tipps für Renter*innen“  und einem Alters-Einkünfte-Rechner.

https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Zielgruppen/Senioren/default.php?f=LfSt

Sie wollen die Infos lieber aus Sicht von Steuer-Beratenden?  Die Verbraucherzentrale gibt jedes Jahr eine aktualisierte Version eines Ratgebers heraus „Steuererklärung für Rentner und Pensionäre“  https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/geld-finanzen/steuererkl%C3%A4rung-f%C3%BCr-rentner-und-pension%C3%A4re-2024-2025-46009235

 

 

Sicher am Finanzmarkt (ahb)

Im Rahmen der Online-Fortbildungsangebote des Digital-Kompass findet

Dienstag, 25. Februar 2025 – 13:00 Uhr: ein Zoom-Vortrag mit Expert*innen der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) statt: BaFin: Sicher am Finanzmarkt – Betrugsmaschen erkennen

Am Termin verhindert oder zu neugierig, um abzuwarten? Auf der Seite der BaFin gibt es schon erste Informationen dazu im Newsletter-Style.

https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzinformationen-fuer-Senioren/Sicher-am-Finanzmarkt/Sicher-am-Finanzmarkt_node.html;jsessionid=7E108BF7EA4226F7C594457FF8EFD949.internet012

 

 

Verbraucherbildung – kostenlose Fortbildungen für Lehrende und mehr (ahb)

 

Auch wenn wir hier ein bißchen die Erwachsenen als Zielgruppe in den Fortbildungsinhalten vermissen, trotzdem coole Seite. Für Menschen, die mit Kindern und vor allem Jugendlichen arbeiten, ist hier einiges Nützliche an Materialien,  Tipps („Verbraucherschule“ werden) und Schulungen geboten. https://www.verbraucherbildung.de. Unter dem Reiter „Verbraucherchecker“ verbergen sich keine Checks (wie  z. B. der FakeShopFinder), sondern  Peer-Angebote,  für junge „Checker“ eben. Und außerdem die Möglichkeit z. B. für Jugendgruppenleitungen, Lern-Begleiter*innen u. ä., kostenfreie Workshops für ihre Projektwoche o.ä. zu buchen, z.B. zu „Finfluencern“ ( Finanz-Einflussnehmer*innen – also Menschen, die im Internet anderen Menschen erklären, was sie über Finanzen zu wissen meinen).

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/workshop-programm

 

 

Obacht!
Verwechslungsgefahr beim Rundfunkbeitrag  (ahb)

Radio/TV-nutzende Menschen zahlen einen Rundfunkbeitrag. Wenn Sie Befreiung beantragen wollen, etwas ummelden wollen oder einen neuen Wohnsitz angeben möchten, können Sie das online tun.

Dabei ist wichtig, zu wissen wo. Auf der offiziellen Seite der Rundfunkanstalten www.rundfunkbeitrag.de ist das kostenfrei. Ein Portal, dass sich www.service-rundfunkbeitrag.de nennt, kassiert dafür eine Gebühr. Zu Unrecht, findet die Verbraucherzentrale.  Sie haben dort auch gezahlt? Vielleicht kriegen Sie ihr Geld zurück, informieren Sie sich hier über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten und die Vordrucke dafür. Hier der LInk zur Sammelklage der Verbraucherzentrale…  https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/vertraege-reklamation/unrechtmaessige-gebuehren-auf-servicerundfunkbeitragde-sammelklage-eroeffnet-96353