Der Friedhof am Perlacher Forst
Glauben, Trauer
aus der Reihe Friedorte
Die 24 Friedhöfe Münchens sind so unterschiedlich wie München selbst: Es gibt Dorffriedhöfe und Parkanlagen, alte Trauerhallen und Friedhöfe mit moderner Architektur. Alle sind Orte des Friedens mitten im Trubel der Großstadt.
Einmal im Monat laden wir ein, einen dieser Friedhöfe kennenzulernen. Pfarrerinnen und Pfarrer zeigen einen Friedhof in ihrer Gemeinde. Sie erzählen, was ihnen selbst dort wichtig ist. Mal hilft ein Blick auf Kunst, Literatur, Geschichte oder es erklingt sogar Musik.
Immer wieder wird sich zeigen: Auch auf Friedhöfen geht's um's Leben.
Der Friedhof am Perlacher Forst – Die Gräber der Angehörigen der Widerstandsgruppe Weiße Rose
Der Spaziergang führt uns zu den Gräbern der Widerstandskämpfer*innen der Weißen Rose und ihrer Angehörigen. Wir hören etwas von ihrer Geschichte, aber auch von ihrer Motivation und ihren Zielen, für die sie gelebt haben und für die sie ihr Leben eingesetzt haben. Darüberhinaus besuchen wir auch Gräber weiterer Opfer des Nationalsozialismus.
Kosten trägt das ebw
Treffpunkt: Vor der Aussegnungshalle des Friedhofs am Perlacher Forst, mitten im Friedhof
Mitwirkende |
---|
Dozent
Thomas Fleckenstein
|
Dozent
Doris Wild
|
Kooperationen |
---|
Partner
Projektstelle Trauerarbeit des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks München und Segen.Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr
|
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Di., 25. Februar 2025
15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Tür an der Aussegnungshalle im Zentrum des Friedhofs
Stadelheimer Str. 24 81549 München |
Anmeldeschluss: 25.02.2025
Anmeldung
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|