Zylinderstraße, Leichenfrauen und ehrwürdige Bürger - der Pasinger Friedhof im Wandel der Zeiten
Trauer
Die 24 Friedhöfe Münchens sind so unterschiedlich wie München selbst: Es gibt Dorffriedhöfe und Parkanlagen, alte Trauerhallen und Friedhöfe mit moderner Architektur. Alle sind Orte des Friedens mitten im Trubel der Großstadt.
Einmal im Monat laden wir ein, einen dieser Friedhöfe kennenzulernen. Pfarrerinnen und Pfarrer zeigen einen Friedhof in ihrer Gemeinde. Sie erzählen, was ihnen selbst dort wichtig ist. Mal hilft ein Blick auf Kunst, Literatur, Geschichte oder es erklingt sogar Musik.
Immer wieder wird sich zeigen: Auch auf Friedhöfen geht's um's Leben.
Was macht eine Stadtgemeinde, wenn die Bevölkerung wächst und mehr Bestattungsplätze benötigt werden? Wie organisiert sie ihre Trauer um die Toten und das Gedenken an sie? Bis heute bekommen die Ehrenbürger Pasings an Allerheiligen Ehrenkränze auf das Grab.
Wir wollen die Entwicklung des Friedhofs von den Anfängen auf dem Friedhof von Mariä Geburt bis zum jetzigen fast 6 ha großen Pasinger Friedhof mit kirchähnlichem Friedhofsgebäude verfolgen, Ecken und Nischen des Friedhofs entdecken und einigen spannenden Geschichten der dort Bestatteten nachgehen. Am Schluss soll eine Andacht in oder an der Aussegnungshalle stehen.
Kooperationen |
---|
Partner
Projektstelle Trauerarbeit des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks München und Segen.Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr
|
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Di., 28. Oktober 2025
15:00 Uhr - 16:30 Uhr 00:00 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
auf dem Platz vor dem Friedhofsgebäude: Lampertstraße/Ecke Haidelweg, 81241 München-Pasing
München |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Präsenz |