Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Datenschutz

Informationen zum Schutz Ihrer Daten

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wozu und wie erheben wir überhaupt Daten?

Bestimmte Daten werden im technischen Ablauf erfasst, wenn Sie eine Website aufrufen und darin Informationen anschauen. Das sind vor allem technische Daten (z.B. IP, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch und ist zum Betrieb erforderlich. Wir halten diese so knapp wie nur möglich.

Direkte personenbezogene Daten werden nur übermittelt, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Auch hier bemühen wir uns um weitgehende Reduzierung nötiger Daten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Der automatisch erfasste Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Wir nutzen diese Daten nicht für Tracking oder um ein Nutzerprofil zu erstellen.

Die Erfassung personenbezogener Daten in Kontaktformularen oder Anmeldungen erfolgt ausschließlich freiwillig und zum Zweck der Kontaktaufnahme bzw. zur Durchführung der Veranstaltung(en).
Wir achten sehr sorgfältig darauf, dass Ihre Daten nicht von Dritten zu eigenen Zwecken genutzt werden können.

Geltende Datenschutzregeln

Für die kirchlichen Angebote gibt es analog zur DSGVO für die Kirchen jeweils eigene Datenschutz-Gesetze, die an die besonderen Erfordernisse kirchlicher Arbeit und Vertrauensschutzes angepasst sind.
Für unsere Website und die Weiterverarbeitung der Daten ist das das DSG-EKD (Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland).

Die Benutzung des Online-Angebots

Die Benutzung dieser Webseiten ist möglich, ohne dass Sie persönliche Angaben machen. Auch eine Registrierung ist nicht nötig.

Sind die Webseiten verschlüsselt? SSL/TLS-Verschlüsselung

Unsere Webseiten können zum Schutz Ihrer Daten grundsätzlich nur mit https-Verbindung, also auf dem Transport verschlüsselt aufgerufen werden. Dazu wird SSL/TLS eingesetzt.

Welche Daten werden beim Benutzen bzw. Surfen auf der Website gespeichert?

Bei Ihrem Zugriff auf unser Web-Angebot werden folgende Informationen vom Webserver protokolliert:

  • IP-Adresse des Computers, von dem Sie auf unser Internet-Angebot zugreifen, diese wird nach 7 Tagen verkürzt (anonymisiert)
  • Informationen zu dem von Ihnen genutzten Computer (u. a. Version der Betriebssystem- und Browser-Software)
  • Name und Adresse der abgerufenen Dateien (URL) und ggf. Internetadresse der Webseite (Referrer URL), von der Sie durch Anklicken auf unser Internet-Angebot zugreifen,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Angaben über die Version des Übertragungsprotokolls und den genutzten Serverdienst,
  • Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen),
  • Umfang der gesendeten Datenmenge.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Die Protokollierung erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs des Web-Angebots.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Wir werten die Protokolle nicht personenbezogen aus und führen auch kein Besucher-Tracking durch.
Daten, die personenbezogen betrachtet werden könnten (etwa IPs) werden zum schnellstmöglichen Zeitpunkt von uns bzw. vom Hosting-Provider gelöscht bzw. anonymisiert und nicht personenbezogen verarbeitet.

Setzt die Seite Tracking ein?

Nein.

Werden Cookies verwendet?

Nicht beim normalen Surfen. Im Moment werden beim normalen Surfen keine Cookies gesetzt.
Wo jedoch eine Anmeldung in den Warenkorbgelegt wird, wird ein Cookie auf Ihrem Rechner angelegt, das Ihre momentane Auswahl für den Warenkorb enthält.
Wo die Kommentarfunktion genutzt werden kann, könnte ein Cookie zur Speicherung Ihrer Benutzereinstellungen (etwa, ob sich Ihr Browser Ihren Namen für zukünftige Kommentare merken soll) gesetzt werden.
Sie können Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren oder gespeicherte Cookies löschen.

Werden datensammelnde Buttons zu Sozialen Diensten eingesetzt?

Nein. Wir verwenden keine Like- und sonstigen Buttons, die Daten sammeln.

Web Font auf der Website

Wir nutzen den Font „Lato“ auf dieser Website. Dieser wird lokal bereitgestellt, eine Anbindung an Google Web Fonts findet nicht statt.

Findet eine Datenweitergabe an Dritte statt?

Eine Datenweitergabe an Dritte ist für uns zuerst einmal grundsätzlich ausgeschlossen. Sie kommunizieren mit uns unter einem hohen Anspruch an Vertraulichkeit.
Bei einigen Angeboten, z.B. den Reisen, ist aber eine Weitergabe bestimmter Daten (etwa zur Hotel- und Flugbuchung) nötig.
Über diese Weitergaben werden Sie in Kenntnis gesetzt und um Ihre Einwilligung gebeten.

Wir tun nichts ohne Ihre Einwilligung

Deshalb bitten wie Sie in den Kontakt- und Anmeldeformularen anzugeben, ob Sie mit der elektronischen Weiterverarbeitung dieser Daten einverstanden sind und bitten Sie ggf. auch um eine nochmalige Bestätigung.
Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, dazu genügt eine entsprechende Nachricht an
service@ebw-muenchen.de

Datenschutzaufsicht

Für die Daten im Zusammenhang der Website:
Der Beauftragte für Datenschutz der EKD, Region Süd. Hirschstraße 4, 89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0, Fax: +49 (0)731 140593-20, sued@datenschutz.ekd.de

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannte Adresse des Verantwortlichen für die Webseite wenden.

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (siehe oben bei „Datenschutzaufsicht“) zu.

---

Teilnahmebedingungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung (in der Regel per E-Mail). Ist der Kurs bereits ausgebucht, führen wir eine Warteliste und teilen Ihnen das umgehend mit.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Kurse, bei denen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, absagen oder kürzen müssen.
Aus reiserechtlichen Gründen werden die Gebühren für unsere Veranstaltungen mit Übernachtung und mit sonstigen Leistungen nach Beendigung der Veranstaltung eingezogen. Bei Erkrankung oder unverschuldeter Verhinderung einer/eines ReferentIn behalten wir uns vor, einen gleichwertigen Ersatz zu stellen oder die Veranstaltung abzusagen.

Rücktritt/Ausfallgebühren
Wenn Sie von einem Kurs zurücktreten, berechnen wir:
bis zum Anmeldeschluss: keine Ausfallgebühren,
nach dem Anmeldeschluss bis 8 Tage vor dem Kursbeginn: 50 % der Gebühr (bei Seminaren mit Übernachtung 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn),
ab 7 Tage vor dem Kursbeginn: volle Kursgebühr, mindestens aber € 10,- (bei Seminaren mit einer Teilnahmegebühr unter € 10,- behalten wir die Seminargebühr ein).
• Ein Rücktritt ist nur bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich.
• Es entstehen Ihnen keine Kosten, wenn eine Ersatzperson an der Veranstaltung teilnimmt.

Zahlung
Bitte achten Sie auf die richtige und vollständige Angabe der Bankverbindung (IBAN) und des Kontoinhabers. Wird von Ihrer Bank der Einzug abgelehnt, gehen die dadurch entstandenen Kosten zu Ihren Lasten. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt der Einzug frühestens 7 Tage vor Kursbeginn.
Die Mandatsreferenz lautet:
Kursnummer – Ihre persönliche IBAN.
Bankverbindung des ebw:
Postbank München
BLZ 700 100 80, Kto.Nr. 78777806
IBAN: DE 52 7001 0080 0078 7778 06
BIC: PBNKDEFF

Ermäßigung für Kursgebühren
• Gebührenermäßigung von 50 % erhalten Inhabende eines Münchenpasses (Ausstellung durch das Amt für Soziale Sicherung der LH München).
• Unter folgenden Voraussetzungen kann für unser Seniorenprogramm (SP) eine Ermäßigung von 50 % beantragt werden (1 Kurs/Person)
- Die Einkommensgrenze für Einzelpersonen liegt bei 1.660 Euro (2.490 € für Ehepaare).
- Die Vermögensgrenze liegt bei € 20.000.– (€ 30.000.– für Ehepaare)
- Eine selbst bewohnte Eigentumsimmobilie wird beim Vermögen nicht angerechnet.
- Es gibt keine festgelegte Altersgrenze. Maßgeblich ist die Lebenslage Alter. Grundlage ist der Rentenbezug. Ein Rentenbescheid ist beizulegen.
- Die ausgefüllten Formulare zur Selbstauskunft und die datenschutzrechtliche Einverständniserklärung verbleiben beim Träger.
- Zunächst gilt die Ermäßigung für einen Kurs pro Person. Die Ermäßigung kann für Kurse in Bereichen in Anspruch genommen werden, die von der Landeshauptstadt München gefördert werden (SP).

• 100% Gebührenermäßigung für Smartphone/Tablet-Kurse des Seniorenprogramms (Kriterien s.o.)

Die Gebührenreduzierung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München ermöglicht. Für die Seminare aus dem Bereich Smartphone/Tablet besteht für Interessierte mit geringer Rente die Möglichkeit einer Ermäßigung von 100 % des Kursbeitrages.

• Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung oder Ratenzahlung. Dies gilt nur bei Kursgebühren ab € 20,-.

Bereits ermäßigte Teilnahmegebühren können nicht noch einmal ermäßigt werden. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist die Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei Buchung des Kurses spätestens bis eine Woche vor Kursbeginn.

Allgemeine Bedingungen
1. Eine Haftung für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von Gegenständen aller Art ist ausgeschlossen. Werden für die An und Abreise private PKWs benutzt bzw. Fahrgemeinschaften gebildet, so haften wir nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch Unfälle mit oder in diesen PKWs verursacht werden.
2. Wir weisen Sie auf die Möglichkeit einer Reiserücktrittsversicherung hin.
3. Soweit wir Veranstaltungen selbst durchführen und Sie als Teilnehmende Schulungsunterlagen erhalten, gehen diese in Ihr Eigentum über. Das Urheberrecht inkl. Verfielfältigungs- und Veröffentlichungsrecht dieser Unterlagen verbleibt beim Evang. Bildungswerk München e.V. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung des Evangelischen Bildungswerkes auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden.
4. Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen (auch Online-Veranstaltungen) nicht gestattet ist. “
5. Die Bearbeitung der Anmeldedaten erfolgt nach dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) (DSG-EKD n.F.). Sie als Teilnehmende erklären sich damit einverstanden, dass Ihr Name sowie Ihre Anschrift in einer Teilnehmendenliste geführt werden. Diese Liste ist Bestandteil der Veranstaltungsunterlagen und wird auch an Kooperationspartner weitergegeben. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Sollten Sie nach Beendigung der Veranstaltung die Löschung Ihrer Daten bei uns wünschen, teilen Sie uns das bitte kurz mit (service@ebw-muenchen.de, Tel. 089/55 25 80–0 oder auf dem Postweg

Widerrufsrecht
Bei einer Anmeldung per Internet können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe von Gründen in Schriftform widerrufen. Die Frist beginnt mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Evangelisches Bildungswerk München e.V., Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München, Fax 550 19 40; service@ebw-muenchen.de.
Im Hinblick auf die Widerrufsfrist wird Ihre Anmeldung für uns erst nach 14 Tagen mit dem Ablauf der Frist verbindlich. Um sich Ihren Platz sofort zu sichern und um uns Planungssicherheit zu geben, können Sie sich natürlich gerne zusätzlich schriftlich oder per Fax anmelden, z.B. mit dem Anmeldeabschnitt in unseren Programmheften und Flyern oder formlos.

Vereinsregister Nr. 7932, München
Gerichtsstand ist München
Bankverbindung des ebw:
Postbank Giro München
IBAN: DE 52 70010080 0078777806
BIC: PBNKDEFF
Gläubiger-ID: DE29ebw00000262220
Geschäftsführender Vorstand lt. § 26, BGB
Dr. Barbara Pühl, 1. Vorsitzende
Achim Schmidt, 2. Vorsitzender

---