
Arbeitswelt
- Fundraisingtag München am Mittwoch 5. März 2020 (kw)
Der Fundraisingtag München findet auch in diesem Jahr an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München statt. In der Lothstraße 64 werden erfahrene Experten aus Non-Profit-Organisationen ihr Wissen weitergeben.
Themen und Referenten sind in diesem Jahr unter anderem:
• Fundraising-Mix für kleinere und mittlere Kultur- und Sozialeinrichtungen (Christina Hesse, Kulturzentrum Trudering, München),
• Fördermitgliedschaften: wie Sie langfristige Unterstützer gewinnen und binden (Anja Kalb, Johanniter Unfallhilfe e.V., Unterschleißheim),
• Vom Wunsch zur Realität – GroßspenderInnen finden, verstehen und langfristig binden (Corinna Heck, Don Bosco Mondo e.V., Bonn) und
• Die 10 größten Bau-(Fundraising-)Sünden – Die Dos und Don’ts beim Fundraising für Bauprojekte (Jörg Günther, Agentur Zielgenau GmbH, Darmstadt).
Die Anmeldung unter https://fundraisingtage.de/anmeldung-fundraisingtag-muenchen.html ist ab sofort möglich – für gemeinnützige Organisationen bis zum 31.01.2020 sogar zum Frühbucherpreis. (Sie sparen 50 Euro gegenüber dem normalen Preis!)
Weitere Informationen zu allen Referenten, deren Workshops und rund um den Fundraisingtag München finden Sie unter
https://fundraisingtage.de/fundraisingtag-muenchen.html
- Bayerischer Integrationspreis 2020 (31.01.2020) (kw)
Der Bayerische Integrationspreis steht unter dem Motto: Ehrenamt öffnet Türen – Engagement verbindet! Bewerben können sich Einzelpersonen und Organisationen, die sich in Bayern im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Ehrenamt engagieren. Der Bayerische Integrationspreis 2020 ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 7. Mai 2020 im Senatssaal des Bayerischen Landtags statt.
http://integrationsbeauftragte.bayern.de/integrationspreis/integrationspreis-2020/
- München-Pass, was ist neu ab Januar 2020? (kw)
Der München-Pass bietet Münchner BürgerInnen mit geringem Einkommen und Wohnsitz in München eine Vielzahl von Vergünstigungen (z. B. MVV, Museen, Kinos, Theater, Tierpark und auch bei uns im Evang. Bildungswerk München). Ab dem 02.01.2020 hat sich der Kreis der anspruchsberechtigten MünchnerInnen leicht verändert. Die genauen Bedingungen, zum München-Pass finden Sie unter:
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Sozialamt/Muenchen-Pass.html
- Aberkennung der Gemeinnützigkeit im Falle einer zur Finanzierungszwecken gegründeten GmbH (ch)
Eine Körperschaft, die in erster Linie zu Ersparnis von Aufwendungen durch das Erzielen steuerlicher Begünstigungen gegründet wird, ist nicht gemeinnützig, auch wenn sie objektiv Ziele der Förderung des Allgemeinwohls verfolgt.
Dem BFH wurde ein Fall zur Entscheidung vorgelegt, in dem eine GmbH geklagt hatte, die als Gesellschaft zur Förderung des Gesundheitswesens gegründet wurde und welcher das Merkmal der Gemeinnützigkeit entzogen wurde.
Sämtliche Gesellschafter der GmbH waren zu 98% an einer KG beteiligt, die ihren Kapitalbedarf durch verzinsliche Darlehen der GmbH deckte, die wiederum durch Spenden der Mitglieder der GmbH finanziert wurden.
Obwohl die GmbH sämtliche Zinseinnahmen aus den Darlehensrückzahlungen der Finanzierung einer Kinderklinik zugute kommen ließ, verneinte der BFH das Merkmal der Gemeinnützigkeit. Im Gegensatz zu einer direkten Finanzierung über Darlehen der Gesellschafter der KG konnten die Spendengelder der GmbH steuerlich in Abzug gebracht werden, was bei den erheblichen Einnahmen der KG stark ins Gewicht fiel.
Im vorliegenden Fall wurde die GmbH lediglich zwischengeschaltet, um die kostengünstige Finanzierung der KG zu ermöglichen und somit den Gesellschaftern der GmbH und der ihr nahestehenden KG durch die Inanspruchnahme steuerlicher Vergünstigungen Aufwendungen zu ersparen. (BFH, Urteil v. 22.8.2019, VR 67/16)
- Gutes tun und sich für andere einsetzen. Das verdient Unterstützung! (kw)
Die „Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern“ ist auf der Suche nach innovativen Vorhaben, die in Bayern von Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Z. B.in den Bereichen: Integration, Migration, Hospiz u.a.. Gefördert werden Projekte mit max. 5.000 Euro. Der Antrag muss schriftlich bis zum 20. März 2020 bei der Zukunftsstiftung Ehrenamt eingereicht werden.
Mehr Infos unter https://www.stiftung-ehrenamt.bayern.de/foerderung/projektausschreibung/index.php
- Deutsche Postcode Lotterie: Vielfalt-Förderrunde (14.02.2020) (kw)
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte zu den Themen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Bewerben können sich mildtätige und gemeinnützige Organisationen. Der Förderumfang pro Projekt beträgt max. 300.000 Euro. Die max. Förderdauer sind 24 Monate. Am 14.02.2020 endet die Einsendefrist für Interessensbekundungen.
Die genauen Förderrichtlinien finden Sie unter https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung
