
Glaube
- Einblick in die jüdische Orthodoxie (RL)
Oft rufen strenge religiöse oder politische Sichtweisen Spaltungen hervor. Das ist auch innerhalb der jüdischen Orthodoxie der Fall. Am Do 16.07.2020, 19.00 Uhr stellt Dr. Daniel Mahla sein neues Buch „Orthodox Judaism and the Politics of Religion“ zusammen mit Prof. Dr. Michael Brenner vor. Es geht um die Unstimmigkeiten und Spaltungen in der jüdischen Orthodoxie in Europa und Israel und wie sie die Gesellschaft prägen. Was hier nicht so bekannt ist: Die jüdische Orthodoxie bildet keine Einheit und ist vielfältiger als gedacht. Den Vortrag kann man sich auch digital ansehen auf IKG Live.
https://www.ikg-m.de/religioese-machtkaempfe-und-die-spaltung-der-juedischen-orthodoxie-in-europa-und-israel/
- Menschenrechte für alle (RL)
Die Situation der Christen in der Welt wird immer schwieriger. Die Zeitung „Die Zeit“ berichtet, dass Christen in 144 Ländern von Verfolgung und Vertreibung betroffen sind. Zum Vergleich: Es gibt insgesamt 194 Staaten in der Welt. Das Problem, das die Christen haben: Wer sich in Europa für sie engagiert, gilt oft als konservativ und sogar rechts, obwohl die überwiegende Mehrzahl der Christen weder weiß noch europäisch ist. Es ist ein Dilemma, oder vielleicht doch nicht? In dem verlinkten Artikel erklärt Ulrich Ladurner, Redakteur im Ressort Politik der Zeit, warum es so wichtig ist, dass man den Kampf für die Menschenrechte aller, auch für Christen, führt.
https://www.zeit.de/2020/23/christenverfolgung-anschlaege-ostern-religionsfreiheit-menschenrechte
https://www.evangelisch.de/themen/christenverfolgung
- Aller guten Dinge sind vier (RL)
Die vier edlen Wahrheiten des Buddhas sind so einfach wie umfassend: Die erste Wahrheit (dukkha) ist, dass das Leben leidvoll ist. Die zweite Wahrheit (samudaya) ist, dass die Ursache des Leidens das Verlangen ist, welches zu weiterem Werden treibt (Reinkarnation), und dass die Ursache für dieses andauernde Verlangen, Unwissenheit ist. Die dritte Wahrheit (nirodha) ist, dass die Ursachen zu entkräften, das Leiden beendet. Die vierte Wahrheit (magga) ist, es gibt einen Weg der Ausübung, der dazu führt, das Leiden zu beenden. Die Auslegungen der edlen Wahrheiten sind unterschiedlich. Die Wahrheiten zeigen aber, dass der Buddhismus eine Praxis ist, mit dem Ziel, das Leiden zu erlöschen und sich vollkommen zu befreien. An die Arbeit!
https://de.wikipedia.org/wiki/Vier_Edle_Wahrheiten
https://www.buddhismus-deutschland.de/pt_glossar/vier-edle-wahrheiten/
- Die Leere enthält Buchstaben (RL)
Die Universität von Manchester hat auf Fragmenten von Qumran-Schriftrollen, die zuerst als nicht beschriftet galten, doch Buchstaben entdeckt. Es ist eine Sensation. Die bestimmte Tinte war unsichtbar, aber hartnäckige WissenschaftlerInnen haben sie enthüllt. Es bedeutet konkret: Die Forschung geht immer weiter. Man muss auf einer Seite die neuen Buchstaben und Texten entziffern und auf der anderen Seite suchen, ob nicht andere Fragmente, die als leer erscheinen, doch beschriftet sind. Wir werden glücklicherweise durch diese neue Entdeckung über die ca. 2000 jahrealten Qumran-Pergamente und die dortige religiöse Praxis mehr lernen.
https://www.manchester.ac.uk/discover/news/dead-sea-scroll-fragments-thought-to-be-blank-reveal-text/
https://www.scinexx.de/news/geowissen/text-auf-leeren-qumran-schriftrollen-entdeckt/
- Studie zu digitalen Verkündigungsformaten während der Corona-Krise veröffentlicht (kw)
Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen funktionieren digitale Verkündigungsformate nicht. In der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig das Know-how und die Innovationskraft von Ehrenamtlichen in Kirchengemeinden ist. Das ist nur eine Erkenntnis aus der „Studie zu digitalen Verkündigungsformaten während der Corona-Krise“. Durchgeführt wurde die Studie durch das EKD-Kirchenamt und die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Wenn Sie mehr über die Studie lesen möchten, steht hier das pdf zum Download bereit:
https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/midi_Ad-hoc-Studie_Digitale_Verkuendigungsformate_waehrend_der_Corona-Krise.pdf
