Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Soziales

  1. PAVK: Weniger Medikamente für Frauen (RL)
    Es ist traurig, aber es ist immer noch so, dass Frauen und Männer in Deutschland nicht gleichbehandelt werden. Eine neue Studie zeigt, dass Frauen seltener eine optimale medikamentöse Therapie als Männer erhalten, wenn sie an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) erkranken. Es ist traurig, weil der Weg, um diese Situation zu ändern, nicht eindeutig ist. Man weiß auch nicht genau, warum es so ist. Es kann also gut sein, dass es noch lange so bleiben wird. Und die Frage ist: Wenn Frauen mit PAVK eine weniger optimale Behandlung als Männer bekommen, wie sieht die Lage bei anderen Erkrankungen aus? https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/114851/PAVK-Frauen-erhalten-seltener-Medikamente-als-Maenner
    https://www.ejves.com/article/S1078-5884(20)30382-8/pdf
  2. Es lächelt der Herbst – Mehr Zuschuss für Zahn-Ersatz (ahb)
    Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt gesetzlich Versicherten, wenn möglich, Zahnbehandlungen mit Zahnersatz erst ab Oktober durchzuführen. Ab 1. Oktober gilt eine neue Regelung, nach der der Festzuschuss von 50 auf 60% erhöht wird.
    https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/aktuelle-meldungen/gesundheit-pflege/ab-oktober-mehr-zuschuss-beim-zahnersatz-50645
  3. Beschwerdemöglichkeiten bei den Verbraucherzentralen – Ihr gutes Recht! (ahb)
    „Viele kleine Schritte, von vielen kleinen Menschen, an vielen kleinen Orten, können die Welt verändern“, heißt es in einem Sprichwort.
    Schlucken Sie Ihren Ärger über ein Unternehmen, ein Produkt, einen Arzt nicht runter – melden Sie Ihr Erlebnis der Verbraucherzentrale. Diese kann sich für Sie und alle, denen es ähnlich geht, einsetzen, Druck aufbauen, gegenüber Kassen, Firmen, der Politik… und unterstützt Sie z.B. mit der Bereitstellung von Musterformularen:
    https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/musterbriefe
    Beschwerden zum Thema Zahnarzt: https://www.kostenfalle-zahn.de/
    Allgemeines Beschwerdeformular: https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/kontakt-by
    Mehr erfahren über Ihre Verbraucherrechte, mit FachreferentInnen persönlich ins Gespräch kommen? Entdecken Sie unsere Veranstaltungen rund ums Thema Verbraucherbildung. https://www.ebw-muenchen.de/tags/article/verbraucherbildung
  4. Munition gegen Pression (RL)
    Was tun, wenn man Krankengeld bezieht und die Krankenkasse anruft? Was tun, wenn der Druck wächst? Ruhe bewahren, rät der VDK. Versicherte sind rechtlich nicht verpflichtet, mündlich am Telefon der Krankenkasse Informationen zu geben. Schriftlich geht es einfacher, man hat Zeit, sich Gedanken zu machen und die Information, die unter der Mitwirkungspflicht steht, gut zu formulieren. Stimmen Sie bitte mündlich nichts zu und lassen Sie sich gründlich und professionell beraten. Auch Fragebögen, die Sie vielleicht von der Krankenkasse bekommen, brauchen Sie nicht unbedingt zu beantworten: Sie sind häufig nicht zulässig. Wir verlinken hier einen Ratgeber der Verbraucherzentrale Hamburg. Sich zu informieren, ist das A und O. Es spart Zeit und Ärger.
    https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/themen/79832/anruf_krankenkasse
    https://www.vzhh.de/themen/gesundheit-patientenschutz/krankenversicherung/viele-fragen-ihrer-krankenkasse-muessen-sie-nicht-beantworten
  5. Rund um Impfung und Kinderlähmung (RL)
    Es hat endlich in Afrika funktioniert. Der ganze Kontinent ist Polio-frei. Wir sind so froh. Die Krankheit war schrecklich und hat massenweise Kinder gelähmt. Ich kenne persönlich einen Afrikaner, welcher die Krankheit hatte, und freue mich deswegen doppelt, dass diese besiegt ist. Einzelfälle tauchen immer wieder in der Welt auf, auch in Europa, aber nur in zwei Ländern bleibt Polio richtig aktiv: in Pakistan und Afghanistan. Dort stehen viele Menschen der Impfung kritisch gegenüber. Und Kinder werden gelähmt. Die Wissenschaft muss sich immer wieder irren, um Erfolge zu erzielen. Forschen bedeutet, Irrtümer regelmäßig zu korrigieren. Im Bereich der Impfung sehen wir deutlich, dass es langsame jedoch große Erfolge gibt.
    https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115918/Afrika-ist-frei-von-wildem-Polio
    https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/08/26/afrika-ist-frei-von-polio-wildtyp
  6. Hydrophil und hydrophob: Erkenntnisse bei Masken (RL)
    Um Andere, sich selbst, unsere Wirtschaft und das soziale Leben in unserem Land zu schützen, tragen wir Masken. Diese sind aber mehr oder weniger gut. Die Wissenschaft unterstützt z. Z. das Tragen solcher Masken, die nicht nur die Anderen, sondern auch uns selbst schützen: Innen wasseraufnehmend und außen wasserabweisend. Diese Masken sind waschbar und besser für die Umwelt als die Einwegmasken. Die WHO empfiehlt drei Schichten (05.06.2020): Innen: saugfähiges (hydrophiles) Material (z.B. Baumwolle), mittig: Filterschicht aus nicht-gewebtem Vlies-Material (z.B. Polypropylen), außen: wasserabweisendes (hydrophobes) Material (z.B. Polypropylen, Polyester oder deren Mischungen). Wir sind hoffentlich damit besser gewappnet. https://www.who.int/publications/i/item/advice-on-the-use-of-masks-in-the-community-during-home-care-and-in-healthcare-settings-in-the-context-of-the-novel-coronavirus-(2019-ncov)-outbreak
    https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Coronavirus-Zwoelf-Tipps-die-vor-Ansteckung-schuetzen,coronaschutz100.html
  7. Veranstaltungshinweise
    ab Fr 08.10.2020 Fundraising-Lehrgang zur Veranstaltung
    ab Di 13.10.2020 Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagementzur Veranstaltung
---