Klimapark minus Klima und Park (RL)
Das Klima lässt sich nur durch mehr Natur schützen, und jeder Zentimeter Natur zählt dabei, das steht fest. Aber der Neubau des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums begräbt ausgerechnet zwei Hektar des Klimaparks unter sich. Der Bund Naturschutz wehrt sich gegen den Bau, aber wir vermuten, sein Aufschrei wird einsam bleiben. Die Sache scheint in trockenen Tüchern zu sein. Das Klima verliert also wieder ein Stück Schutz. Durch den Bau im Klimapark sowie an anderen grünen Orten Münchens, wie der Bund Naturschutz berichtet. Sollte man, wenn der Klimapark weniger Klima schützt, ihn vielleicht umbenennen? Klimapark minus Klima oder Park? Wir verlinken hier zwei Meinungen darüber: für den Bau und dagegen. https://bn-muenchen.de/bn-lehnt-die-teilbebauung-des-klimaparks-am-salzenderweg-ab/ http://www.unser-bogenhausen.de/2019/11/whg-neubau-im-klimapark-bezug-2023/
Stadt München ist eine smarte City (kw)
Die Stadt München hat den Zuschlag für das Modellprojekt „Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung erhalten“. Projektstart der neuen Förderphase war am 01.01.2021. Geplant sind im Schwerpunkt fünf Maßnahmen: Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge, Innovative Anwendungsfälle für Stadtentwicklung, Beteiligung der Stadtgesellschaft, transformative experimentelle Stadtforschung und nicht zuletzt Wissenstransfer. Sie können mit diesen Schlagwörtern wenig anfangen? Dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in den Youtube-Kanal der Stadt München: Dort erfahren Sie in Bild und Ton mehr über die Digitalisierungsstrategien der Stadt München, wie das Leben der Münchner BürgerInnen durch Digitalisierung einfacher wird und nicht zuletzt, was ein digitaler Zwilling ist. https://www.smart-cities-made-in.de/ https://www.muenchen.digital Was ist der Digitale Zwilling Münchens? – YouTube