
Soziales
- Engagement mit * – Ehrenamtspreis der ELKB 2021 (So)
Bereits zum elften Mal schreibt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) einen Ehrenamtspreis aus. In diesem besonderen Corona-Jahr steht er unter dem Motto „Engagement mit * – Ehrenamt in besonderer Zeit“. Der Fachbeirat der ELKB sucht inspirierende Projekte aus dem Zeitraum März 2020 bis Mai 2021, die überwiegend von Ehrenamtlichen getragen sind (keine Einzelpersonen). Einsendeschluss ist der 10. Juni 2021. Insgesamt 12 Projekte werden mit einem Preisgeld von je € 1.000 belohnt. Die Preisverleihung ist für Dezember 2021 im Kirchenkreis Ansbach-Würzburg geplant.
https://www.ehrenamt-evangelisch-engagiert.de/ehrenamtspreis/ehrenamtspreis-2021/
- Fünfter bundesweiter Freiwilligensurvey erschienen (So)
Im Auftrag vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden alle fünf Jahre in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Im Jahr 2019 wurde die Befragung unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) durchgeführt und umfasste eine Stichprobe von 27.762 Personen ab 14 Jahren. Ein zentrales Ergebnis ist, dass sich der Anteil an freiwillig Engagierten in den letzten 20 Jahren um ca. 9 Prozent erhöht hat, auf 28,8 Millionen Menschen – das sind 39,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren.
Alle weiteren Ergebnisse finden Sie unter https://www.bmfsfj.de/blob/jump/176836/frewilliges-engagement-in-deutschland-fuenfter-freiwilligensurvey-data.pdf
- Vorbereitung – dann Leitung (RL)
Wer lernt, Gruppen zu leiten, hat Vorteile. Eine Gruppe erfolgreich zu leiten, erfordert Geschick und Technik. Besonders Gruppen von älteren Menschen sind spannend. Ältere Menschen haben im Lauf ihres langen Lebens Erfahrungen gesammelt, die die Gruppe äußerst bereichern. Es geht darum, diesen Reichtum in der Gruppe abzurufen, so dass alle davon profitieren. Das ebw bietet seit Jahrzehnten Seminare für GruppenleiterInnen an. Von dieser langen Erfahrung können auch Sie profitieren, z. B. am Montag den 17. Mai in Präsenz oder online, je nach dem.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppendynamisches_Training#Leitung
https://ebw-muenchen.de/kalender/4622/222-a21
- Veranstaltungstipp: Wie geht es dem Klima-Engagement in Zeiten von Corona? (ahb)
Einige kennen sie schon von unseren ASZ Kooperationen zum Thema „Klimaschutz für jedes Alter“. Am 12. Mai richtet sich unsere Referentin und Klima-Aktivistin bei den Parents4Future, Beatrix Fuchs mit ihrem Info-Angebot vor allem an ein internet-affines Publikum. Gemeinsam mit ihrer Parents4Future Kollegin Elisabeth Frank lädt sie zu einem Zoom-Treffen ein und diskutiert mit Ihnen Fragen wie: Was hat sich durch Corona verändert? Wie können wir gemeinsam vor Ort zum Klimaschutz beitragen?
Anmeldung unter muenchen@parentsforfuture.de
Zoom-Neulinge können sich vorher telefonisch beraten und einweisen lassen und erhalten auf Wunsch einen individuellen Zoom-Test.
Übrigens: Individuelles Fitmachen für Videokonferenzen – das gibt s auch beim ebw, Anmeldungen für eine virtuelle, persönliche oder telefonische Medien-Sprechstunde an: Tel. 089-552580-41oder per Mail an annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de
- Neues Internet-Portal für Ihre VerbraucherInnen-Fragen zu Lebensmitteln (ahb)
Die Verbraucherzentralen haben ein neues Internet-Forum geschaffen, in dem Sie ExpertInnen Fragen rund um Lebensmittel und Verbraucherschutz stellen können und zu bereits gestellten Fragen Antworten finden. Sei es zur richtigen Lagerung, Zubereitung, Haltbarkeit oder zu kryptischen Fachvokabeln auf der Inhaltsstoffe-Liste, u. v. m. z. B.: „Ist Backpapier schädlich?“ „Ist Marmelade vegan?“ „Was bedeutet „davon Zucker“? „Warum wird Zahnpasta in Plastik, Tomate in Aluminium verpackt?“ https://www.lebensmittel-forum.de/
- Finanzamt und Kurzarbeit (RL)
Die VdK Zeitung weist darauf hin, dass diejenigen, die Kurzarbeitergeld bezogen haben, dazu verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung. Diese ist mit einer Steuererklärung verknüpft, auch wenn man vorher keine gemacht hat. Warum? Ganz einfach: Das Kurzarbeitergeld gilt für das Finanzamt als Arbeitslohn. Eine Nachzahlung ist dann möglich und abhängig vom Umfang der Kurzarbeit. Um die Nachzahlung zu reduzieren, geben Sie bitte alle Ihre Arbeitskosten in der Steuererklärung an, besonders wenn Sie im Homeoffice waren. Am besten ist es, Sie lassen Sich durch einen Lohnsteuerhilfeverein beraten. https://www.vdk.de/deutschland/pages/themen/soziale_gerechtigkeit/81811/kurzarbeitergeld_verpflichtet_zur_steuererklaerung
- Sturzprävention und Hilfsmittel (RL)
Es ist uns im ebw ein Anliegen, Sie unabhängig zu informieren und Ihnen Kurse zur Prävention im Alter anzubieten. Je älter man ist, desto mehr besteht die Gefahr, zu stürzen. Bei jedem Sturz gibt es einen Grund. Diese Gründe sind sehr unterschiedlich. Broschüre und Tipps im Internet gibt es viele. Wir verlinken zwei Broschüren unten als Beispiele. Aber nichts ersetzt den Dialog mit einer Ergotherapeutin über das Thema Sturz. Sie hört zu und beantwortet Ihre Fragen. Sie ist in der Praxis und kennt sich mit der Materie sehr gut aus. Am Mo 10.05. haben wir das erste Online-Seminar zum Thema Sturzprävention und hoffen, es wird eine große Hilfe für Sie sein.
https://ebw-muenchen.de/kalender/4459/221-a21
https://www.dggeriatrie.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/989-zwei-neue-patienteninformationsbrosch%c3%bcren-der-bzga-zum-thema-sturzpr%c3%a4vention
- Dickmacher am Pranger (RL)
Dickmacher sind gefährlich für die Gesellschaft. Sie verursachen Krankheiten und hohe Kosten, die alle tragen. Kinder sehen am Tag durchschnittlich fast 16 Werbungen für ungesunde Lebensmittel: Fast Food, Snacks, Süßigkeiten. Eine Studie aus Hamburg enthüllt die Misere. KinderärztInnen, WissenschaftlerInnen und Krankenkassen reagieren jetzt. Sie fordern: Schluss mit der Werbung für Dickmacher, wie es auch im Ausland oft Standard ist. Die Werbekontakte von Kindern sind viel zu hoch und die Ergebnisse der verlinkten Studie über die Werbetaktiken der Lebensmittelindustrie erschreckend. Man weiß, dass Werbung bei Kindern sehr stark wirkt: Daher Werbeverbot. Simpel.
https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/forschung.html
http://www.deutsche-medizinerauskunft.de/index.php?id=857&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=21661&cHash=46f35c3b75a195fd3fee02d0f0ddf3c7
