Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Medien

  1. Obacht, bei Weihnachts-Schnäppchen im Internet – Preis ist nicht gleich Preis (ahb)
    Auf Muttis Android gegoogelt kostet die neue Mikrowelle 50 € weniger als mit dem iPhone recherchiert? Das Smartphone vor Weihnachten war irgendwie günstiger als im Februar danach?
    Das ist im Internet keine Seltenheit. Dass Preise dort nicht in Stein gemeisselt sind, und wovon das abhängt, wer welche Summe angezeigt bekommt, können Interessierte auf einer neuen Plattform der Verbraucherzentralen entdecken. Auf https://www.wasistdeinpreis.de/ ist ein kleiner Online-Shop „nachgestellt“, in dem man das ausprobieren kann.
    Außerdem erfahren Sie, beim Kauf welcher Produkte sich das Warten den Frühling lohnt…
  2. SeniorInnen-Smartphone – bei uns zum Ausprobieren (ahb)
    Im ebw gibt es jetzt ein SeniorInnen-Smartphone von GigaSet. Das Smartphone läuft auf Android und hat eine für SeniorInnen einfachere, weil übersichtlichere und größer gestaltete Benutzer-Oberfläche. Wir dürfen das Gerät dauertesten und Sie können mitmachen. Kommen Sie es bei uns besuchen und vergleichen Sie es mit einem „herkömmlichen“ Androiden, den wir für unsere Smartphone-Kurse angeschafft haben.
    Bei Voranmeldung mit medienpädagogischer Begleitung annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de oder telefonisch unter 089 55 258041.
  3. Kling Telefon Kling – unerwünschte Anrufe und was Sie dagegen tun können (ahb)
    Sie erhalten Werbeanrufe? Anrufe und keiner geht dran? Seltsame Kosten-Posten auf Ihrer Telefon-Rechnung, die Sie sich nicht erklären können? Haben Sie unverlangte SMS oder E-Mail-Spam mit Telefon-Nummer erhalten? Klar, Sie können Nummern ignorieren, löschen oder sperren (z. B. über Ihren Router, wenn Sie wissen, wie das geht). Wenn Sie aber aktiv gehen solche Störenfriede vorgehen wollen – können Sie sie über diese Internet-Seite der Bundesnetzagentur auch melden.
    https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/AnfragenBeschwerden/Beschwerde_Aerger/start.html. Achtung, für Telefon-Betrug ist Ihre nächste Polizei-Dienststelle die richtige Adresse. Typisches Beispiel „Microsoft ruft Sie an wegen eines Problems an Ihrem Computer“. Das ist ein Betrugsversuch – das echte Microsoft versichert, sie würden nie „per Telefonanruf persönliche oder finanzielle Daten“ anfordern https://news.microsoft.com/de-de/microsoft-anrufe-scam/.
  4. Die Zukunft des SmartHomes – ein Filmtipp (ahb)
    Für alle Fans und Gegner von SmartHome („intelligentes Zuhause“) hält die Arte-Mediathek von dieser Woche bis März 2022 einen futuristischen Thriller mit dem schlichten Titel „Das Haus“ bereit https://www.arte.tv/de/videos/096858-000-A/das-haus/
    Das sagt die SZ dazu: https://www.sueddeutsche.de/medien/smart-home-das-haus-film-kurzgeschichte-dirk-kurbjuweit-tobias-moretti-1.5432798
    Seriöse medienpädagogische Hintergrund-Infos aus der und über die Gegenwart von SmartHomes finden Sie u. a. hier: https://www.digital-kompass.de/materialien/linksammlung-smart-home-vernetztes-zuhause
  5. (Booster-) Nebenwirkungen? Über diese Webseiten und Apps kann man sie melden (ahb)
    Sie finden, es müsse mehr über Nebenwirkungen von Impfungen oder auch allgemein von Medikamenten gesprochen werden? Sie können dazu beitragen. Auf der Webseite https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html können Sie anonym Nebenwirkungen melden, die Sie mit einer Impfung oder einem Medikament erlebt haben. Speziell für die Corona-Impfung können Sie dies auch mit der App SafeVac2.0 tun.Infos zur App und Download-Möglichkeiten hier auf der Seite des Paul-Ehrlich-Instituts
    https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2020/201222-safevac-app-smartphone-befragung-vertraeglichkeit-covid-19-impfstoffe.html
  6. Smart-Phone zu Weihnachten? Auspacken und hier lernen wie es weiter geht (ahb)
    Weihnachten, das ist, wenn die Kinder sich neue Geräte gönnen und Mutti das ältere Android oder iPhone erbt. Oder man sich selber endlich mal so ein schlaues Telefon gönnt, wie es „alle“ haben. Und wenn das 5. Lichtlein brennt… ist Weihnachten vorbei, die Kids sind daheim, und Sie mit Ihrem Smartphone endlich allein. Und nun? Keine Panik, unsere Medien-Sprechstunde ist ab 3. Januar wieder erreichbar unter 089/552580-41 und gleich unser erster Smartphone/Tablet-Treff befasst sich mit den „Grundlagen bei Android-Geräten“. https://ebw-muenchen.de/kalender/5179/520-a22
  7. SmartHome zu Weihnachten? – Erstmal hier gucken und schmunzeln (ahb)
    Die Tücken des SmartHomes der Gegenwart, humoristisch verarbeitet als Werbung, verbreitet auf YouTube, eingesetzt in zahlreichen medienpädagogischen Veranstaltungen – unsere Lieblings-Kurzvideos dazu finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=nwPtcqcqz00
    Und mit diesem Weihnachts-Clip https://www.youtube.com/watch?v=g_imiTRxKHQ&t=7s verabschiedet sich die ebw–Medienpädagogik/Verbraucherbildung für dieses Jahr. Im neuen Jahr starten wir am 18. Januar mit einer Einführung für Gemeinden/Einrichtungen, die in diesen Zeiten auch Online/Hybrid-Veranstaltungen gestalten wollen: „Livestreamen mit kleinem Budget“
    https://ebw-muenchen.de/kalender/5001/515-a22.

Interessiert an Medienthemen? Hier erfahren Sie mehr: annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de, 089-55 25 80-41

---