Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Medien

  1. Social Media und der Krieg (ahb)
    Spiegel-Kolumnist Christian Stöcker bezeichnet laut Deutschlandfunk
    (https://www.deutschlandfunk.de/propagandakrieg-zwischen-russland-und-ukraine-auf-social-media-100.html) den aktuellen Ukraine-Krieg, als 1. Krieg, der in Teilen auch in Social Media geführt wird. Propaganda, Fehl-Informationen, Informations-Schwemme, Vernetzungsmöglichkeiten (z.B. für Hilfskonvois) – beeinflussen Menschen im Denken und Handeln in der realen Welt, im Schlechten wie im Guten und Gutgemeinten. Zeit, mal wieder draufzuschauen – was ist Fake und was ist Wahrheit und (wie) kann ich es eigentlich noch auseinanderhalten?
    Damit beschäftigt sich schon seit Jahren akribisch das Team des medienpädagogischen Portals Mimikama.at (https://www.mimikama.at/).
    Dort, wie auch auf europäischer Ebene beim European Digital Media Observatory (EDMO) (https://edmo.eu/edmo-at-a-glance/) werden nun natürlich Meldungen zum Ukraine-Krieg fakten-gecheckt. Entdecken Sie Beispiele, schärfen Sie dort Ihren Blick für Fakes („unechte“ Meldungen) oder reichen Sie gefundene Meldungen zur Analyse ein, die Sie für „fake“ halten.
  2. Lebensmittel I: Frische Bananen aus dem Internet für Omi (ahb)
    Im ersten Lockdown war der Supermarkt-Besuch noch das soziale Highlight für alle Einsamen und noch Mobilen. Manch älterer Mensch schlug dafür wohlgemeinte Einkaufshilfe-Angebote aus. Lebensmittel online bestellen – für andere auch eine Frage der Bedien-Kompetenz und des Internet-Zugangs, und für manch Online-Shopping-Erfahrenen das letzte Tabu – den saftigsten Apfel und schönsten Blumenkohl nicht selber raussuchen? Was tun, wenn die gelieferte Qualität nicht gefällt?
    Diesen Fragen spüren wir am 24.03.2022 bei einem hybriden Info-Abend nach. Denn gerade für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen steckt im Online-Supermarkt-Kauf viel Entlastungs-Potenzial. Einen Pulli-Kauf kann ich hinausschieben, aber essen muss ich. https://ebw-muenchen.de/kalender/5145/516-a22
  3. 300 € geschenkt für HÖRZU-LeserInnen – Die Verbraucherzentrale informiert (ahb)
    Obacht – Formulierungs-„Fehler“ könnte bares Geld wert sein.
    Falls Sie im Februar die HÖRZU erstanden haben, ist Ihnen vielleicht der „Geschenk-Benachrichtigungs-Brief“ darin aufgefallen, der sich nachher lediglich als Reisegutschein entpuppte. Der Verbraucherzentrale-Bundesverband empfiehlt: unbedingt aufheben! Denn er prüft gerade, ob Sie nicht die Auszahlung des anpriesenenen „Geschenks“ fordern können. Falls Sie so eine Gewinnbenachrichtigung erhalten haben, senden Sie eine Kopie des Schreibens an das Team Musterfeststellungsklagen unter mfk@vzbv.de.
    https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/aktuelle-meldungen/vertraege-reklamation/geschenkbenachrichtigung-ueber-300-euro-in-der-hoerzu-melden-sie-sich-70704
  4. Neu, aktuell, für Sie – zusätzliche ebw – Vorträge im Frühjahr z. B. zum Thema Energie-Sparen (ahb)
    - Hilfe, die Energie-Preise steigen – was kann ich tun? Wie kann ich daheim noch Energiesparen, ohne kalt im Dunkeln zu sitzen? Vor allem auch als Mieter? Diesen Fragestellungen gehen wir am Do 21. April 2022 18.00 – 20.00 Uhr im ebw und online mit Energieberater Norbert Endres nach.
    - Auch EigentümerInnen treibt das Thema um. Heizungsaustausch? Solaranlage aufs Dach? Was macht wann wofür und wie Sinn? Darauf richten wir mit dem Energieberater am Mo 16.Mai 2022 18.00 – 20.00 Uhr, ebenfalls vor Ort und online, unser Augenmerk.
    Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten in Kürze unter https://www.ebw-muenchen.de/kategorie/verbraucherbildung
    - Lockerungen und lockendes Frühlingswetter – wir werden wieder mobiler und unser Smartphone kann uns dabei helfen.
    Das Thema des nächsten Smartphone/Tablet-Treff (25.03.2022, 9.30 – 12.00 Uhr) steht fest und lautet: Navigieren und Orientieren mit dem Android-Gerät . Mit besonderem Blick auf Wander-Apps wie Komoot https://ebw-muenchen.de/kalender/5184/523-a22
    Kein/e Android-NutzerIn? Hier geht’s zu unseren iPhone/iPad- Veranstaltungen:
    https://ebw-muenchen.de/kategorie/smartphone-tablet
  5. Lebensmittel II: Günstiger Essen, Lebensmittelverschwendung bekämpfen mit – Apps (ahb)
    Der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) hat eine Liste zusammengestellt mit Apps (Anwendungen) für Smartphone oder auch PC, mit denen sich Lebensmittelverschwendung bekämpfen lässt. Über die App „Too good to go“ erfahren Sie z.B., welche Restaurants in Ihrer Nähe abends Gerichte günstiger abgeben, um Wegwerfen zu vermeiden.
    https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/app-lebensmittelverschwendung-100.html
  6. Das ändert sich für VerbraucherInnen 2022 (ahb)
    Nicht mehr ganz neu, aber absolut wissens– und ggf. bares Geld wert.
    Die Verbraucherzentrale NRW hat hier eine schöne Zusammenstellung gemacht, in welchen Lebensbereichen sich was z. B. durch neu Inkraft tretende Gesetze 2022 ändert, z. B. Wer muss wann den alten Führerschein abgeben? Mehr Rechte beim Online-Shopping, u. v. m. https://www.verbraucherzentrale.nrw/das-aendert-sich-2022-fuer-verbraucherinnen-42103

Interessiert an Medienthemen? Hier erfahren Sie mehr: annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de, 089-55 25 80-41

---