Evangelisches Bildungswerk München e.V.

ebw Newsletter VerbraucherInnen-Bildung - Juni 2022

Neue Themen, Termine, Tipps – hier finden Sie unseren jeweils aktuellen Newsletter rund ums Thema VerbraucherInnen-Bildung und digitale Medien.
Lieber per Mail erhalten? Gern, lassen Sie sich unter service@ebw-muenchen.de in den Verteiler aufnehmen und erfahren Sie als erstes, wenn sich was ändert, neue Vorträge ins Programm kommen oder was wir gerade an wichtigen VerbraucherInnen-Infos entdeckt haben.

1. Fotos, Anhänge, Mails… speichern und organisieren auf mobilen Geräten (17.6.2022)
2. Aktuelles zu WhatsApp/Geldspar-Apps auf dem Prüfstand,/Smartphone fit machen für den Urlaub ( 28.06.2022)
3. Online-Banking – ist das was für mich? – ( 14.07.2022)
4. Meine kleine Energiewende – (25.07.2022)
5. Digitalführerschein – Neues Angebot zum Überprüfen und ergänzen eigener Digital-Kenntnisse
6. Apps auf Rezept? Hier gibt es eine Übersicht

1. Fotos, Anhänge, Mails… speichern und organisieren auf mobilen Geräten (17.6.2022)

Ihr Wunsch-Thema beim nächsten Smartphone/Tablet-Treff: Alles rund um Fotos, Anhänge, Dokumente, die sich so auf dem Smartphone ansammeln.
Wo finde ich die wieder? Verschiebe sie auf dem Gerät oder von dort weg z.B. auf den PC?
Das erklärt Peter Varsek wieder beim nächsten Smartphone/Tablet-Treff kommende Woche Freitag von 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr
Es sind noch 4 Plätze frei. Online-Teilnahme möglich.
Anmeldung unter service@ebw-muenchen.de, 089 55 25 80-0 oder online
https://ebw-muenchen.de/kalender/5181/526-a22

2. Aktuelles zu WhatsApp/Geldspar-Apps auf dem Prüfstand,/Smartphone fit machen für den Urlaub ( 28.06.2022)

Das Thema für unseren nächsten „Medien-Treff mit Gebärdensprache“ ( Hörende auch herzlich eingeladen  ) steht fest.
Wir schauen uns an, was es rund um WhatsApp zu wissen gibt – z.B. die neuen Abzock- & Enkel-Tricks und das Aus für WhatsApp auf älteren iPad/iPhone Geräten u.v.m.
Referent Markus Bartsch stellt außerdem Apps vor, mit denen Sie Geld sparen können. Dabei betrachten wir kritisch, welche Daten-Sammlerei Sie dafür in Kauf nehmen müssen.
Und wir schauen uns an, was zu tun ist, damit das Smartphone/Tablet/iPhone auf Ihre Urlaubsreisen ( ins Ausland) gut vorbereitet ist.
Di 28.Juni 18.00 -20.00 Uhr, im ebw und online.
Anmeldung unter service@ebw-muenchen.de, 089 55 25 80-0
https://ebw-muenchen.de/kalender/5175/513-a22

3. Online-Banking – ist das was für mich? – ( 14.07.2022)

Immer mehr Filialen schließen und möchten ihren KundInnen das Online-Banking schmackhaft machen.
Anbieter-unabhängig informiert Verbraucher-Trainer Gregor Biedermann ältere Menschen darüber, was Online-Banking ist, demonstriert, wie es geht und
bespricht was hier zum Thema digitaler Sicherheit wichtig ist.
In Kooperation mit und vor Ort im Alten- und Servicezentrum Kleinhadern-Blumenau (Alpenveilchenstr.42) am Do 14.07.2022 14.30 – 16.30 Uhr.
Anmeldung bis Mo 11.07.2022 beim ASZ Kleinhadern Tel. 089 5803476, asz-kleinhadern@caritasmuenchen.de

4. Meine kleine Energiewende – (25.07.2022)

Mit dem richtigen Wissen lässt sich Geld sparen und das Klima schützen.
Energieberater der Verbraucherzentrale Norbert Endres gibt Energie-Spar-Tipps und beantwortet Ihre Fragen, im Pfarrsaal der Jakobuskirchengemeinde Pullach
Jakobuspl. 1, 82049 Pullach im Isartal, am Montag 25.Juli von 19.30 – ca. 21.00 Uhr
Anmeldung bitte an pfarramt.pullach@elkb.de, 79 36 02 65 (sprechen Sie gerne auch auf den AB)

5. Digitalführerschein – Neues Angebot zum Überprüfen und ergänzen eigener Digital-Kenntnisse

Das gemeinnützige Bündnis „Deutschland sicher im Netz“ hat ein neues Digital-Kompetenz-Projekt auf den Weg gebracht.
Interessierte können über Browser oder App ihre Kenntnisse mittels eines „Digitalführerschein“ Lernportals überprüfen, erweitern und sich einen bestimmten Wissenstand zertifizieren lassen.
Es gibt Lern-Inhalte auf 3 Wissens-Niveaus und in jedem Bereich interaktive Übungen, Lernziel-Kontrollen.. .und wer mag kann eine digitale Prüfung ablegen und erhält dafür ein Zertifikat.
Alle Altersgruppen ab 14 sind davon angesprochen.

https://difü.de/

6. Apps auf Rezept? Hier gibt es eine Übersicht

Gesundheits-Apps – datenhungrige Spielereien? Oder nützliche gesundheitsfördernde Hilfsmittel? Beides gibt´s.
Welche Digitale Gesundheitsanwendungen aber tatsächlich das Prädikat „sinnvoll“ tragen, ärztlich verschrieben und gar von der Kasse übernommen werden können, finden Sie bspw. auf der Webseite des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte heraus, welches eingereichte DiGas nach strengen Kriterien prüft – die dort natürlich auch nachzulesen sind. hhttps://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/

---