Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Medien

  1. Gestreamte Veranstaltung zum Einstieg ins Thema Künstliche Intelligenz (ahb)
    „Digital mobil im Alter“ , die Initiative von O2 und der Stiftung Digitale Chancen, lädt zu einer Info-Veranstaltung rund um KI – Künstliche Intelligenz unter dem Titel „Lernende Menschen und Maschinen. Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz – heute und in der Zukunft, am Freitag 14.Oktober 2022, 10.00 -12.00 Uhr.
    Die Info-Veranstaltung wird in Berlin durchgeführt und live über YouTube gestreamt.
    Interessierte sind eingeladen, den Veranstaltern ihre Fragen und Gedanken zum Thema auch schon vorher mitzuteilen. Um Anmeldung wird auch für Online-Teilnehmende gebeten unter, hier geht’s zur Anmeldung https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=JtZtpTQXv0qJRVzvI1EwNYfGmt9gB9dBvCdKuDFxzopUNTk1NTc5UVk4NkdUQUhTV1NQUjlPTzVRQi4u
  2. Digitalführerschein – Train-the-Trainer-Event – jetzt auch mit Gebärdensprache (ahb)
    Der Digitalführerschein ist ein neues Selbst-Lern-Werkzeug von „Deutschland sicher im Netz“ für Menschen ab 14 Jahren, die ihr digitales Wissen verbessern, Lücken schließen und Neues entdecken möchten. Wie kann der Digitalführerschein ältere Menschen beim Lernen über „Digitalien“ unterstützen? Diese Zielgruppe lernt nicht gern allein, sondern in Gesellschaft – wie kann der „Digitalführerschein“ als Grundlage in der Präsenz-Bildungsarbeit mit älteren genutzt werden? Das vermittelt eine 2-tägige Grundschulung der AEEB (Arbeitgemeinschaft in Evangelische Erwacchsenbildung Bayern).
    Neu: Die Veranstaltung wird dank Unterstützung des „Surfen für Alle“ Paketes zur Digitalen Teilhabe Älterer der Stadt München nun auch mit Gebärdensprach-Dolmetschern angeboten. https://aeeb.de/programm-aeeb-2/
  3. Digital dabei – trotz Zittern – technische Helferlein für Parkinson-Betroffene & Co (ahb)
    Ein Smartphone bedienen ist auch mit ruhigen Fingern schon eine Herausforderung. Für Menschen, die z. B. durch Parkinson zitterige Hände haben, nicht nur dieses, sondern auch das Tun am Laptop oder PC. Abhilfe schaffen können hier sogenannte tremor-hemmende Mäuse, wie die Steady Mouse 2 https://www.giga.de/extra/forschung-und-wissenschaft/news/software-gleicht-zittern-am-pc-aus-revolution-fuer-parkinson-patienten/ oder auch Zusatzgeräte wie das TremorKompensationstool, das wie ein USB-Stick an den Rechner angesteckt wird. https://parkinson-hilfen.de/hilfsmittel/76/nicht-mitglieder-tremor-kompensations-tool-software-auf-usb-stick-copy
    Tipp für Smartphone-Nutzende: Solche Mäuse lassen sich auch über Bluetooth oder OTG-Adapter&Kabel mit dem Smartphone verbinden …ob man mit Mouse und Mousepad in der Handtasche unterwegs sein will, sei jetzt mal dahin gestellt.
    Auch Apps versprechen Ausgleich und Hilfe, wie die iPad (nicht iPhone!) App „Steadr“, die dafür sorgt, dass der Bildschirm sozusagen gegen ruckelt. https://apps.apple.com/us/app/staybl/id1610352658 Leider erst ab iPadOS 14.
    Last but not least haben wir bei unserer Suche auch noch weitere App-Empfehlungen gefunden, die nützlich für Parkinson-Betroffene sein sollen und z.B. beim Gehen, Sprechen, Konzentrieren unterstützen:
    https://www.doccheck.com/de/detail/articles/30441-smarte-unterstuetzung-wie-diese-neun-apps-parkinson-patienten-helfen
  4. Telefonische Digitalberatung für Ältere – Beratungsevent am 23.10.2022 (ahb)
    Außer der Digitalen Hilfe in München gibt es für ältere Menschen noch weitere telefonische Hilfe-Projekte rund um Smartphone/Tablet & Co, die auch überregional nutzbar sind.
    Beim ebw Fachtag „digitale Medien & ältere Menschen“ präsentierte ein Mitarbeitender der Uni Vechta die „telefonische Digitalberatung“, die in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der VHS Vechta und dem Senioren-Netzwerk „Wir sind Haan“. Am 23.10.2022 bietet das Projekt in Kooperation mit dem Wort+Bild-Verlag ein Sonderevent: von 12.00 -16.00 Uhr sind unter der 04441-15186 gleich 5 Leitungen freigeschaltet, auf denen Ratsuchende zu beratungskompetenten Studierenden durchgestellt werden.
  5. Schwerhörige und/oder gebärdensprach-kompetente Digital Helfende gesucht (ahb)
    Sie sind schwerhörige/r Smartphone/Tablet-Nutzende/r und kennen sich gut aus mit den Barrierefreiheitseinstellungen der Geräte, dem Zusammenspiel mit Hörgeräten und können aus eigener Anwendung sagen, welche Schwerhörigen-Apps wirklich taugen?
    Oder: Sie sind gehörlos/gebärdensprachkompetent und können die wichtigsten Smartphone/Tablet-Funktionen und solche die für Gehörlose interessant sind, gut bedienen?
    Vielleicht möchten Sie Ihr Wissen als Digitaler PatIn in einem oder mehreren Treffen weitergeben an andere Schwerhörige oder Gehörlose? Dann melden Sie sich gerne bei: annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de
  6. Nicht ganz neu, aber immer wieder nützlich: Webseiten ins Deutsche übersetzen lassen mit Chrome-Plugin (ahb)
    Sie suchen Infos zu einem Thema und stellen fest, auf Englisch gibt es da spannende Artikel zu – aber Ihr Schul-Englisch reicht dafür nicht mehr aus? Der Google-Translator/Übersetzer hilft und das oft ziemlich akkurat (er kann mehr Sprachen, aber wir haben es mit Deutsch-Englisch getestet) https://chrome.google.com/webstore/detail/google-translate/aapbdbdomjkkjkaonfhkkikfgjllcleb/RK%3D2/RS%3DBBFW_pnWkPY0xPMYsAZI5xOgQEE – Mit diesem Link holen Sie sich das Plugin und können dann, wenn Sie Websites mit Chrome Browser ansurfen oben rechts auf einem kleinen Symbol, die Sprachen umschalten.
    Wie immer bei Google – der übliche Datenkraken-Hinweis, gilt natürlich auch hier. Den GoogleÜbersetzer gibt es auch als App, wie diverse andere.

Interessiert an Medienthemen? Hier erfahren Sie mehr: annette.huesken-brueggemann@ebw-muenchen.de, 089-55 25 80-41

---