
Soziales
- Mobilisation, Transfer und Lagerung (RL)
Die pflegenden Angehörigen sind der größte Pflegedienst Deutschlands. Sie leisten auch viel mehr als ein Pflegedienst: Sie sind fast die ganze Zeit im Einsatz. Ohne sie würde das System kollabieren. Das ebw entlastet sie ein wenig, indem es eine ergotherapeutische Fortbildung anbietet: Mobilisation, Transfer und Lagerung (MTL). Wie mobilisiert man ältere und an Demenz erkrankte Menschen und schiebt einen Rollstuhl leichter und rückenschonend? Pflegende Angehörige und begleitende Personen lernen eine neue Methode kennen und bekommen praktische Tipps, um Bewegungseinschränkungen vorzubeugen und Muskelverspannungen zu reduzieren. Die Rückmeldungen zu diesem Seminar waren so positiv, dass wir es wiederholen.
https://ebw-muenchen.de/kalender/5613/221-b23
- Sterbenden Menschen Zeit schenken (RL)
Wenn Sie ältere Menschen begleiten, passiert es manchmal, dass Sie bei ihnen bis zu ihrem Tod bleiben. Wir finden es toll. Es ist auch der Grund, warum MBW (Münchner Bildungswerk) und ebw gemeinsam den Grundkurs zur Sterbebegleitung konzipiert haben. Wir wollen Begleiterinnen und Begleitern so viel Kraft geben und Wissen vermitteln wie möglich. Als Einführung in die Sterbebegleitung verlinken wir die Broschüre „Für ein würdevolles Leben bis zuletzt“. Sie ist hilfreich, klar und voller Informationen. Für die Praxis sind wir aber zuständig: Unsere Referentinnen aus Hospizvereinen üben konkret mit Ihnen, wie es geht.
https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:1853f5b2-acee-45c4-88e5-b8746af8d27e/wuerdevoll_leben_bis_zuletzt_.pdf
https://ebw-muenchen.de/artikel/2857/sterbenden-menschen-zeit-schenken
- Veranstaltungen inklusiv gestalten – nächste Online-Fortbildungsreihe für Referierende (So)
Die Stadt München lädt alle BürgerInnen bis 30. Juni zu einer Online-Umfrage zum Thema Behinderung ein: „Was findest du gut und was stört dich?“ Mit dem 3. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention soll das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen erleichtert werden.
https://www.muenchen-wird-inklusiv.de/mitmachen2023/
Wir im ebw laden Sie als Lehrende und Referierende zur Fortbildungsreihe „Veranstaltungen inklusiv gestalten“ ein, um das gemeinsame Lernen zu befördern. Sie möchten Ihre Inhalte mehr Menschen zugänglich machen als bisher und lernen, was Sie bei der Veranstaltungsgestaltung für bestimmte Zielgruppen (z. B. Blinde, Schwerhörige, Menschen mit Lernschwierigkeiten) noch besser machen können? Dann kommen Sie zu unserem Info-Abend am 13. Juni und erfahren mehr über den Lehrgang:
https://ebw-muenchen.de/kalender/5738/270-a23
- Teilhabe gewinnt – auch beim MitMenschPreis (ahb)
Zum 7. Mal schreibt der Evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) den MitMenschPreis aus. Dieser würdigt Initiativen und Projekte z. B. in der Sozialpsychatrie, der Eingliederungshilfe o. ä, die Menschen mit psychischer Erkrankung, Lernschwierigkeiten oder anderem Unterstützungsbedarf Teilhabe ermöglichen.
https://mitmenschpreis.de/
Es winken Preisgelder von 3.000 – 8.000 Euro für 3 Gewinner-Projekte. Die diesjährige Ausschreibung, die bis 17. November 2023 läuft, steht unter dem Motto „Empowerment“. (engl.=Ermächtigung, Stärkung)
