Lehrgang
Aufgaben, Pflichten und Rolle der SeniorenbegleiterInnen
Älterwerden heute, Alternsprozesse
Bedürfnisse, Sexualität, Ernährung
Biografiearbeit, Methoden der Tagesgestaltung
verbale und non-verbale Kommunikation
Überblick Demenzsyndrom, Menschen mit Demenz besser verstehen
Alterskrankheiten, Hygiene, Hauswirtschaft
Notfallsituationen, Unfallverhütung, Rehabilitation
Psychiatrische Krankheitsbilder, Krisenintervention
die Situation Schwerkranker und Sterbender
Angehörigenarbeit
gesetzliche Betreuung, Vollmacht, Patientenverfügung, Pflegeversicherungsleistungen
Netzwerke, Institutionenkunde und Beratung
Versicherungsschutz, Haftungsfragen
8mal Fr/Sa 16./17.06., 30.06./01.07., 14./15.07., 21./22.07., 06./07.10., 20./21.10., 10./11.11., 24./25.11.2023, jeweils 9.30 – 17.00 Uhr,
Kosten € 150,-
Referentinnen Dr. Rosine Lambin, ebw; Elisabeth Feustel, Gerontologin MSc, Leitung Soziale Projekte, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und weitere FachreferentInnen
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung bitte bis Fr 12.05.2023 beim ebw
Als AbsolventIn des Lehrgangs erhalten Sie Praxisbegleitung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Sonderprospekt Seniorenbegleitung
Anerkennung zum/r DemenzhelferIn nach §45 SGB XI
Termine: Fr., 16.6.2023 um 9.30 Uhr – Sa., 25.11.2023 bis 17 Uhr