Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Archiv | Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Für aktuelle Informationen hier klicken oder den Kalender aufrufen.

FreiTagsZeit: Ist das männlich?
Wann ist ein Mann ein Mann? – historische Perspektiven auf das „Mannsein“

Bildrechte: Nadja Bennewitz


Regelmäßig, einmal im Monat. laden wir eine Frau ein, die etwas zu erzählen hat und mit der wir uns zu einem Thema austauschen. Und wir laden Sie ein: zu neuen Impulsen, zum zweiten Frühstück, zur Begegnung, zum Austausch, zum gemütlichen Verweilen…

„Über Männer in der Geschichte ist weiß Gott genug geschrieben worden.“
Doch wann ist „ein Mann tatsächlich ein Mann“ – in geschichtlicher Perspektive?
Geschlechterrollen sind nicht nur gesellschaftlich bedingt, sondern auch historisch wandelbar: An welchen „Mannsbildern“ sollten sich mittelalterliche Zeitgenossen orientieren?
Etwa an dem zarten Jünger Johannis, der sich beim letzten Abendmahl an Jesus schmiegt, wie auf zahlreichen Altären dargestellt? Tatsächlich: Solche Zeichen Mann-männlicher Intimität waren Teil der symbolischen Kommunikation. Was waren randständige Männlichkeiten und wie wurden sie in der zeitgenössischen Kunst des Spätmittelalters dargestellt? Wie haben sich hegemoniale Männergruppen dargestellt und wie gelang es ihnen überhaupt, ihren Führungsanspruch über andere zu behaupten?

Die „Waffen eines Mannes“ waren nicht nur echtes Kriegsgerät. Stattdessen konnten Attribute mittelalterlicher Männlichkeit auch das modische Kleid, der Babybrei oder die blühende Natur sein. Bei der Sichtung mittelalterlicher Kunstwerke begegnet man dem fürsorglichen Vater, dem Blätter speienden „Grünen Mann“ und den Magiern aus dem Morgenland, die zu adligen Modegecken mutierten. Und, wir werden erstaunt sein, wie sehr sich Perspektiven verändern können.


Nadja Bennewitz ist selbständige Historikerin in Nürnberg mit den Arbeitsschwerpunkten auf historische Frauen- und Geschlechterforschung. Aufgewachsen ist sie in Italien (Mailand). 2004/05 verbrachte sie ein Forschungsjahr in Venedig. Seitdem ist ein weiterer Schwerpunkt der Forschung und Vermittlung die italienische Frauen-geschichte



Anmeldung online oder telefonisch beim ebw, Sie erleichtern uns mit Ihrer Anmeldung die Planung!
Zeit freitags, 9.30 – 12.00 Uhr
Kosten € 8,- bar vor Ort,bei Online-Anmeldung ist Zahlung per Lastschrift möglich

637-B22

Termin: Fr., 18.11.22 von 9.30-12 Uhr

---