Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Archiv | Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Für aktuelle Informationen hier klicken oder den Kalender aufrufen.

FreiTagsZeit: Hildegard von Bingen – Die Welt ist voll Licht
Wer war sie wirklich? Was hat sie uns heute noch zu sagen?


Regelmäßig, einmal im Monat. laden wir eine Frau ein, die etwas zu erzählen hat und mit der wir uns zu einem Thema austauschen. Und wir laden Sie ein: zu neuen Impulsen, zum zweiten Frühstück, zur Begegnung, zum Austausch, zum gemütlichen Verweilen…

Gemeinsame Einladung des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V. und des Evangelischen Bildungswerks München e.V.
Hildegard von Bingen (1098–1179) schrieb einen Großteil ihrer Werke in der Form von Visionen – wie andere Klosterfrauen des Mittelalters. Damit beansprucht sie Autorität für sich: keine Amtsautorität, die sie als Frau in der katholischen Kirche nicht ausüben kann, sondern unmittelbare göttliche Beauftragung. Hildegard Gosebrink führt uns das Leben Hildegards, auch vor dem Hintergrund der Zeit, vor Augen und erschließt die Felder, auf denen sie als Universalgenie gewirkt hat: ihren Zugang zur Bibel, ihr Denken in Bildern, ihre Vorstellung von Gott und seiner Liebe, von den Menschen und ihren Tugenden. Hildegard spricht als Naturkundige von der »Grünkraft« der Schöpfung und als Musikschaffende komponiert sie Lieder.
Hildegard Gosebrink bringt auf zugängliche Weise Hildegard von Bingen »im O-Ton« nahe und gibt Anregungen, ihre Impulse in der Gegenwart umzusetzen.
Dabei geht es auch um Orientierung: Was stammt wirklich von Hildegard, wo wird ihr Name heute vermarktet? Sie erfahren Hilfreiches zu ihrem visionären Selbstverständnis und erleben Ermutigung für Ihre Fragen heute.
Dr. Hildegard Gosebrink ist Theologin, geistliche Begleiterin und systemische Supervisorin. Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz


Anmeldung online oder telefonisch beim ebw, Sie erleichtern uns mit Ihrer Anmeldung die Planung!
Zeit freitags, 9.30 – 12.00 Uhr
Kosten € 8,- bar vor Ort,bei Online-Anmeldung ist Zahlung per Lastschrift möglich

635-A23

Termin: Fr., 13.1.23 von 9.30-12 Uhr

---