Patchwork-Familien gehören zum Alltag. Dennoch werden sie gesetzlich oft stiefmütterlich behandelt. In der amtlichen Statistik kommen Patchwork-Familien nicht vor, im Erbrecht auch nicht. Sie sind von vielen staatlichen Hilfen ausgeschlossen. Und im Alltag? Wer zahlt z.B. die Jugendfreizeit der Tochter aus erster Ehe? Das komplexe Beziehungsgefüge erschwert alltägliche Geldfragen. Im Vortrag werden zentrale Geld- und Rechtsfragen für Patchwork-Familien verständlich erklärt.
Kooperation mit der Evang. Familienbildungsstätte Elly Heuss Knapp
Kosten € 5,–
Referentin Maren Lohrer, Trainerin für Verbraucherbildung
Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III und online
Anmeldung bitte bis Mi 06.10.2022 beim ebw
Veranstaltung im Rahmen der Verbraucherbildung Bayern, gefördert vom Bay. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Termin: Do., 13.10.22 von 18.30-20.30 Uhr