Evangelisches Bildungswerk München e.V.

Archiv | Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit

Für aktuelle Informationen hier klicken oder den Kalender aufrufen.

Medien-Treff mit Gebärdensprache im April: Gewalt im digitalen Raum

Faust schlägt aus Computerbildschirm Richtung Gesicht einer davorsitzenden Frau

by konradback AdobeStock



Sexuelle Belästigung und andere Übergriffe finden schon lange nicht mehr nur im analogen Leben statt.
Sondern auch digital im Internet. Im Privatleben und auch im Berufsleben.
Für viele Menschen, gerade auch Menschen mit Einschränkungen, ist das Internet eine Chance – für Kontakt, für Kommunikation, für Teilhabe mit der Welt.
Aber: Sie sind auch häufiger von Gewalt betroffen. Im „echten“ Leben und auch im Internet.
Viele Menschen wissen jedoch gar nicht – was ist das eigentlich? Was gehört dazu? Was kann ich tun? Was sind meine Rechte?

Victim-Blaming, Doxing, (Cyber-) Stalking, Hate Speech, Catcalling sind englische Begriffe für die vielen verschiedenen Belästigungs-Formen mit Hilfe des Internets. Sie bedeuten z.B. „Opfer beschuldigen, „Verfolgen“, „Hass-Sprache“, „sexuell anzügliche Zurufe, Pfeifen, Kommentare“ ..
Im Internet sind andere Dinge möglich als in der „echten“ Welt. Die Ausmaße sind z.B. andere.
Und Gender spielt eine Rolle – also ob man ein Mann, eine Frau oder trans ist.
An diesem Abend geht es um das Thema sexualle Belästigung. Und sexualisierte Gewalt – im digitalen Raum. Um die Situation der Betroffenen, die Rolle von Zeug*innen (User*innen).
Sie bekommen Einblick in Gesetzesgrundlagen. Und Sie erfahren: Was können Betroffene tun?. Es geht sowohl um den Schutz der eigenen Person als auch um die Handlungsmöglichkeiten als Zeug*In.

Referentinnen:
Melanie Schmalzl, (Sozialarbeiterin B.A.) Mitarbeiterin der Beratungsstelle Frauennotruf München in den Bereichen Beratung, Prävention, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit

Mirjam Spies (Dipl.Soz.Päd., Gestalttherapeutin, Traumafachberaterin DeGPT, WenDo-Trainerin) Mitarbeiterin der Beratungsstelle Frauennotruf München im Bereich Prävention, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit

Allgemeines zum Medien-Treff
Beim Medien-Treff tauschen wir uns aus über wichtige Fragen rund um die Medien. Bei jedem Treffen stellt ein/e ExpertIn ein Thema vor und beantwortet Fragen. Zum Beispiel zu: Virenschutz, Excel, Big Data, neue Apps, Social Media, Windows 10, …

Die jeweiligen Themen finden Sie einige Wochen vorher auf unserer Webseite: www.ebw-muenchen.de/kategorie/medien

Ort ebw, Herzog-Wilhelm-Str. 24/III
Anmeldung bitte bis eine Woche vorher beim ebw

Veranstaltung des Seniorenprogramms, gefördert durch die LH München/Sozialreferat

512-A23

Termin: Di., 25.4.23 von 18-20 Uhr

---