Regelmäßig, einmal im Monat. laden wir eine Frau ein, die etwas zu erzählen hat und mit der wir uns zu einem Thema austauschen. Und wir laden Sie ein: zu neuen Impulsen, zum zweiten Frühstück, zur Begegnung, zum Austausch, zum gemütlichen Verweilen…
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebensentwürfen und Texten. Freiere Formen des Zusammenlebens, Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, „freie Mutterschaft“ und Prostitution. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Laura Mokrohs stellt diese und weitere Künstlerinnen der Münchner Boheme in ihrem Vortrag vor.
Anmeldung online oder telefonisch beim ebw, Sie erleichtern uns mit Ihrer Anmeldung die Planung!
Zeit freitags, 9.30 – 12.00 Uhr
Kosten € 8,- bar vor Ort
Termin: Fr., 12.5.23 von 9.30-12 Uhr