Kultur
1945-2025 „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“ (So)
In einem umfangreichen stadtweiten Kulturprogramm des Kulturreferats München werden von Januar bis Mai 2025 kulturelle, politische und zeitgeschichtliche Entwicklungen 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beleuchtet. In 220 Veranstaltungen, von Ausstellungen, Filmbeiträgen über Lesungen bis zu Rundgängen, wird das öffentliche Nachdenken angeregt und zum Austausch eingeladen. Zur besseren Orientierung gibt es einen Online-Kalender: https://public-history-muenchen.de/kalender/
Anbei das gesamte Programm zum Downloaden: https://public-history-muenchen.de/wp-content/uploads/Stunde-Null-online-barrierefrei-klein.pdf
Lebens-Erinnerungen auf der Spur – Angebote zur Biografiearbeit (So)
Auch wir im ebw und im MBW laden Sie zu unserem halbjährlichen Programm „Lebens-Erinnerungen auf der Spur“ ein, die eigenen Lebenswege besser zu verstehen, Lebensschätze zu heben und traumatische Erfahrungen – 80 Jahre nach dem Kriegsende – helfen zu bewältigen.
Los geht es am 13. März mit einer Führung durch das Haus der Donauschwaben in Haar: „Wie viel Heimat passt in ein Weckglas“?
https://www.ebw-muenchen.de/neuigkeiten/lebenserinnerungen-auf-der-spur/
München mit anderen Augen sehen (So)
In welchem Stadtteil „leuchtet“ München, wo begegnet man der längsten Fassade Münchens und warum heißt die Pasinger Fabrik eigentlich Fabrik? Finden Sie es heraus! Zusammen mit unseren StadtteilführerInnen von „München mit anderen Augen sehen“ auf insgesamt 15 Stadtteilspaziergängen, einer Kirchenführung und einer Radtour. Auf geht’s!
https://www.ebw-muenchen.de/seminare-projekte/muenchen-mit-anderen-augen-sehen/
Die Katz macht Umsatz (RL)
Die Katzen sehen nachts, weil sie eine vertikale Pupille, Stäbchen in ihrer Netzhaut und hinter der Netzhaut eine reflektierende Schicht haben. Ein Forschungsteam aus Südkorea hat eine Kamera entwickelt, die wie ein Katzenauge funktioniert. Was ist der Vorteil? Die Tiefenschärfe ist besser und die Lichtempfindlichkeit viel höher. Wer freut sich darüber? Die Industrie, die Drohnen, autonome Fahrzeuge oder Videoüberwachung produziert. Die neuen Kameras sehen, wie die Katzen, nachts und das scharf. Die technischen Details können Sie im verlinkten Artikel nachlesen. Die Natur wird uns weiterhin helfen, die Technik zu optimieren, wenn wir sie nachahmen. Diesmal sind es Katzen, die uns tief in der Nacht durchblicken lassen.
https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Kamera_mit_Katzenblick1771015591043.html
Die Farben beschreiben (RL)
Je nach Kultur beschreiben die Menschen die Farben unterschiedlich. Nicht weil sie diese anders sehen würden, nein. Farben zu beschreiben, ist allgemein schwierig, weil der Mensch so viele farbliche Nuancen wahrnimmt. Im englischsprachigen Raum gibt es elf Farbbegriffe. Die indigene bolivianische Sprache Tsimané kennt nur Schwarz, Weiß und Rot. Die US-Neurowissenschaftler Edward Gibson und Bevil Conway glauben, dass die Farbdefinitionen der Kommunikation in einer Kultur dienen. Je komplizierter die Gegenstände und die Technik sind, desto präziser beschreiben die Menschen eine Farbpalette. Ihr Experiment zeigt, dass alle Kulturen die warmen Farben besser als die kalten beschreiben. Die Menschen reden auch mehr über warme Farben als über kalte. Der Mensch mag es also lieber warm.
Asien in den Alpen (RL)
Ein Forschungsteam hat die Überreste von zwei Gräberfeldern in Mödling und Leobersdorf mit 650 Gräbern aus sechs Generationen genetisch analysiert. Die Knochen aus Leobersdorf waren überwiegend ostasiatischer Herkunft. In Mödling hingegen waren sie europäisch, obwohl die beiden Gemeinschaften nur 20 km voneinander entfernt sind. Mödling und Leobersdorf waren genetisch getrennt. Die Awaren waren im 6. Jahrhundert aus Ostasien nach Ostmitteleuropa eingewandert. Wie sie sich verhalten hatten, bleibt unbekannt. Die Lebensweise der Menschen in beiden Gemeinden war ähnlich. Es herrschte Frieden: keine Verletzungen, kaum Waffen. Die Mütter stammten aus anderen Regionen, aber die aus Leobersdorf stammten aus ostasiatischen und die aus Mödling aus europäischen Gemeinschaften. Friedlich, aber genetisch getrennt, was hat das zu bedeuten?
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/in-niederoesterreich-traf-ostasien-auf-europa-6166/