-
Was ist ein QR-Code?
Das Prinzip kennen Sie schon vom Strich-Code im Supermarkt und Co. Informationen werden bildlich dargestellt und mit einem entsprechenden Gerät ausgelesen.
Im Gegensatz zum Strichcode ist ein Quick-Response Code ein meist Quadratisches Pixel-Gebilde. Dieses wird von einem QR-Code-Generator erstellt – es ist einzigartig. In dem Bild sind Informationen hinterlegt, die ein QR-Code-Scanner/Reader (Lese-Gerät) erkennen und für Sie wieder sichtbar machen kann. Die hinterlegbare Datenmenge ist eher klein – deshalb werden am häufigsten Internet-Adressen so codiert.
Was bringt´s mir
Gerade auf dem Smartphone ist das Eingeben von Text wegen der kleinen Tastaturen ein mühsames Geschäft. Mal ehrlich – sind Sie schon mal an einem Plakat vorbeigegangen zu einer interessanten Veranstaltung und haben die Internet-Adresse dazu abgeschrieben? Viel zu mühsam. Und das mit dem Merken bis man daheim ist, klappt auch eher leidlich.
Ist die Internet-Adresse stattdessen in einem QR-Code (siehe links) hinterlegt, brauchen Sie nur die Kamera Ihres Smartphones darauf richten, Ihre QR-Code-Scanner-App öffnen und die App scannt den Code für Sie und öffnet die entsprechende Web-Seite für Sie mit Ihrem Webbrowser.
Wie geht das?
Auf den meisten Smartphones ist eine QR-Scanner-App nicht von Anfang an mit drauf.
Wenn Sie also auf Ihrem Gerät vergebens danach suchen, muss nicht der nächste Weg zum Brillenfachgeschäft führen, sondern in den „App-Laden“ (Store) Ihres jeweiligen Geräte ( Android => GooglePlay Store, iphone => itunes , windows => Windows Store).
Wenn Sie das das erste Mal machen, wird das Gerät Sie auffordern, sich dort ein Nutzer-Konto anzulegen.
Sollten Sie planen im Leben Ihres Smartphones jemals auch mal neue Apps zu installieren, kommen Sie an diesem Schritt nicht vorbei.
Im Appstore geben Sie als Suchbegriff „QR Scanner“ ein.
Lesen Sie sich die Suchergebnisse durch und beachten Sie bei der Auswahl die Bewertungen anderer Nutzer und unsere Sicherheitshinweise.
Im ebw verwenden wir z.B. dafür „QR Droid Private“.
Sicherheitshinweise
Für die Auswahl der geeigneten App:
Für alle Apps gilt – Schauen Sie sich die sogenannten „Zugriffsrechte“ an, die die App gern auf Ihrem Gerät ausüben möchte und fragen Sie sich: Braucht die App, dieses Recht um die Funktionen durchführen zu können, die in Beschreibung genannt sind bzw. die ich für mich suche?
So gibt es keinen logischen Grund, warum eine Taschen-Lampen-App Ihre Identität oder Ihr Adressbuch kennen muss.
In dem Sie sich für eine datensensible/wenig sammelwütige App entscheiden, setzen Sie ein Signal an die App-Entwickler-Zunft – dass Sie sich eine Zukunft wünschen, in der nicht alle Apps alles von allen wissen brauchen.
Für QR-Scanner Apps gilt: Wählen Sie eine, die Ihnen die Internet-Adresse (URL) anzeigt und Sie fragt, ob Sie die Seite öffnen soll. Manche Apps öffnen die hinterlegte Internet-Adresse gern automatisch.
Das wirkt kundenorientiert – hat folgenden Nachteil: Wenn Kriminelle den QR-Code, den Sie gerade scannen schon manipuliert haben, landen Sie auf der von den Kriminellen gewünschten Seite, bevor es Ihnen auffällt.
In der Praxis:
Streichen Sie vor dem Scannen mit der Hand über den QR-Code.
Alles glatt oder haben spüren Sie eine Erhöhung?
Es gibt Berichte, wonach Internet-Krimielle (oder auch einfach Spaßvögel) QR-Codes mit eigenen QR-Codes überlegen.
Diese Codes leiten Sie dann auf ganz andere Seiten als vom ursprünglichen QR-Code-Veröffentlicher geplant.
Auf diesen Seiten können Sie sich dann Viren, Trojaner & Co. Einfangen oder Sie werden dazu verleitet, persönliche Informationen (Anmelde-Daten, Konto-Daten o.ä.) preiszugeben.
In diesem Artikel erhalten Sie eine gute Übersicht zum Thema: http://www.pc-magazin.de/business-it/die-gefahr-hinter-qr-codes-1437832.html
Allen Smartphone/Tablet-NutzerInnen (v.a. Android) empfehlen wir außerdem als allgemeine Präventionsmaßnahme für einen problemfreien Nutzungs-Alltag die Installation von Virenschutz-Apps.
Welche Apps besonders gut sind, überprüft z.B. das Team von AV-Test und stellt diese Information hier für Sie bereit: https://www.av-test.org/de/antivirus/mobilgeraete/android/
-

Kein Problem – gemeinsam mit Ehrenamtlichen entwickeln wir gerade die Tour-Inhalte zu einer multimedialen Version weiter, die Sie terminunabhängig mit Ihrem Smartphone nutzen können.
Es erwarten Sie:
- Informative Texte (Text und Audio)
- Audio und Video-Interviews mit interessanten Münchner Persönlichkeiten und Experten
- historische Bilder und Video-Links zu den auf der Tour erwähnten Ereignissen
- unterhaltsame und lehrreiche Rätsel und Quizfragen
- u.v.m
Dazu benötigen Sie
- Smartphone mit Kopfhörer
- WLAN (zum Runterladen der App „Actionbound“. Hier eine Verlinkung zu einer Erklärung, wie man Actionbound nutzt und Vorladen der Medieninhalte)
- ggf. mobiles Daten-Paket, um auch während der Tour auf empfohlene Links klicken zu können
- Datenvolumen und Speicherplatz (14 MB für die App, ca. 500 MB für die Medieninhalte pro Tour)
Sie brauchen Hilfe bei der Installation?
Unsere Medienpädagogin unterstützt Sie gerne. Annette Hüsken-Brüggemann@ebw-muenchen.de
Hier geht´s zu den schon vorhandenen Touren
Sie möchten selbst eine multimediale Stadt-Rallye gestalten oder dabei mitwirken?
(Mitmachen – Touren für das Smartphone gestalten)
Ihre Ansprechparterinnen im ebw
Annette Hüsken-Brüggemann@ebw-muenchen.de M.A., Referentin für Medienpädagogik, Ehrenamt & AsylTel.: 089/55 25 80-41
Melanie Sommer
Pädagogin M.A.
Tel.: 089/55 25 80-61
Karin Wolf,
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Pädagogin M.A.
Tel.: 089/55 25 80-70
-
Der Weg in die Redaktion
- Kontaktpflege mit Journalisten
Hallo Partner – Danke schön!
Brief, Fax, E-Mail: alles OK – aber…
Im Konfliktfall sachlich bleiben
Interviews
- Pressemitteilung
Wieviel Vorlauf?
Nachrichtenstil
Passiv meiden. sparsam mit Adjektiven
Die sechs W-Fragen
Für die Leser formulieren
- Bildmaterial
- Leserbriefe
- Urheberrecht
- Pressekonferenz
- Checkliste und Telefonleitfaden mit Zahlen, Daten, Fakten
- Anzeigenblätter nicht verachten
- Zeitplaner für die Öffentlichkeitsarbeit – ein Beispiel
Printmedien/Agenturen überregional
- Wochen-, Monats- und Quartalszeitungen, Kalender
- Kirchliche Presse
- Bayern-Redaktionen/-Korrespondenten auswärtiger Zeitungen
- Nachrichtenagenturen
Printmedien/Agenturen Oberbayern
- Raum München mit Stadt und Landkreis
Münchner Tageszeitungen und ihre Beilagen
Sonstige bayerische Tageszeitungen und ihre Münchner – Redaktionen / Korrespondenten
Wochen-, Monats- und Quartalszeitungen,
Veranstaltungskalender
Kirchliche Presse
Anzeigenblätter
- Raum Bad Tölz – Rosenheim
mit Bad Aibling, Geretsried, Grafing, Holzkirchen, Miesbach, Mühldorf, Prien, Rosenheim, Waldkraiburg, Wasserburg, Wolfratshausen
- Raum Freising
mit Dorfen, Ebersberg, Erding, Freising, Markt Schwaben, Moosburg, Neufahrn, Taufkirchen
- Raum Dachau – Fürstenfeldbruck – Weilheim
mit Dießen, Garmisch, Gauting, Germering, Gilching, Gräfelfing, Gröbenzell, Herrsching, Landsberg, Murnau, Peißenberg, Penzberg, Schongau, Schondorf, Starnberg, Utting, Würmtal
- Raum Ingolstadt
mit Beilngries, Eichstätt, Hilpoltstein, Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Wolnzach
- Raum Traunstein
mit Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Freilassing, Traunreut, Trostberg
Printmedien/Agenturen Niederbayern
- Raum Landshut
mit Abensberg, Arnstorf, Dingolfing, Kelheim, Landau, Neufahrn, Riedenburg, Rottenburg, Straubing, Vilsbiburg
- Raum Passau
mit Alt-, Neuötting, Burghausen, Burgkirchen, Deggendorf, Freyung, Grafenau, Pfarrkirchen, Plattling, Simbach, Vilshofen
Printmedien/Agenturen Schwaben
- Raum Augsburg – Donau-Ries
mit Aichach, Donauwörth, Friedberg, Königsbrunn, Neuburg, Nördlingen, Rothenburg, Schrobenhausen, Schwabmünchen, Wemding, Wertingen
- Raum Kempten – Memmingen – Neu-Ulm
mit Biberach, Buchloe, Dillingen, Füssen, Günzburg, Illertissen, Immenstadt, Kaufbeuren, Krumbach, Leutkirch, Lindau, Mindelheim, Sonthofen, Ulm, Weiler
Printmedien/Agenturen Oberpfalz
- Raum Amberg – Neumarkt – Weiden
mit Kemnath, Nabburg, Schwandorf, Sulzbach-Rosenberg, Tirschenreuth, Vohenstrauß
- Raum Regensburg
mit Burglengenfeld, Cham, Furth, Kötzing, Regenstauf, Oberviechtach
Printmedien/Agenturen Mittelfranken
- Raum Ansbach
mit Bad Windsheim, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Neustadt, Rothenburg, Treuchtlingen, Uffenheim, Weißenburg
- Raum Nürnberg
mit Erlangen, Fürth, Herzogenaurach, Höchstadt, Schwabach
- Raum Nürnberger Land
mit Altdorf, Feucht, Forchheim, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, Pegnitz, Roth
Printmedien/Agenturen Unterfranken
- Raum Aschaffenburg
mit Alzenau, Dieburg, Gemünden, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Wertheim
- Raum Würzburg
mit Bad Mergentheim, Karlstadt, Kitzingen, Ochsenfurt, Scheinfeld, Tauberbischofsheim, Volkach
- Raum Schweinfurt
mit Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen, Bad Neustadt, Gerolzhofen, Hammelburg, Hassfurt, Hofheim, Mellrichstadt
Printmedien/Agenturen Oberfranken
- Raum Bamberg – Coburg
mit Burgkunstadt, Ebern, Kronach, Lichtenfels, Ludwigstadt, Michelau, Neustadt, Staffelstein, Zeil
- Raum Bayreuth – Hof
mit Arzberg, Helmbrechts, Kulmbach, Marktredwitz, Münchberg, Naila, Rehau, Selb
Hörfunk
- Öffentlich-rechtlicher Hörfunk
- Bayerischer Rundfunk (BR) überregional
- BR in München und Oberbayern
- BR in Schwaben
- BR in Ostbayern
- BR in Franken
- Sonstige öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramme
- Privater Hörfunk
- Privater Hörfunk überregional
- Privater Hörfunk München
- Privater Hörfunk Oberbayern
- Privater Hörfunk Niederbayern
- Privater Hörfunk Schwaben
- Privater Hörfunk Oberpfalz
- Privater Hörfunk Mittelfranken
- Privater Hörfunk Unterfranken
- Privater Hörfunk Oberfranken
- Sonstige private Hörfunk-Programme
Fernsehen
- Öffentlich-rechtliches Fernsehen
- Bayerisches Fernsehen
- Sonstiges öffentlich-rechtliches Fernsehen
- Privatfernsehen
- Privatfernsehen überregional
- Privatfernsehen München
- Privatfernsehen Oberbayern
- Privatfernsehen Niederbayern
- Privaterfernsehen Schwaben
- Privatfernsehen Oberpfalz
- Privatfernsehen Mittelfranken
- Privatfernsehen Unterfranken
- Privatfernsehen Oberfranken
- Sonstige private Fernsehsender
- Rundfunkbeauftragte der Kirchen
Online-Presseportale
Weblogs
Online-Netzwerke – social networks
Bildersuche und Fotoportale
Internet-Veranstaltungskalender
- Überregional
- München und Oberbayern
- Niederbayern
- Schwaben
- Mittelfranken
- Unterfranken
- Oberfranken
Grundlagen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit
- Corporate Design
- Zuständigkeiten festlegen
- Budget aufstellen
Klassisches Marketing
- Werbung in den Medien
- Inserate
- Radio- und Fernsehspots
- Plakat und Screen im öffentlichen Raum
Deutsche Eisenbahnreklame
Deutsche Städte-Medien (Ströer-Gruppe)
Infoscreen
Schaukasten
- Sonstige Verteiler für Plakat, Flyer, Postkarte, Aufkleber…
Öfffentliche Büchereien
Schulen
Evangelische Dekanate
Museen
Kneipen, Läden, Galerien, Sparkassen, Firmen, Behörden etc
Verteilagenturen
- Post, Fax, E-Mail
Werbesendung per Post (Mailing)
Rundbriefe / Newsletter
Sonstiges Marketing
- Werbebanner-Flüge
- Reklameflächen an KFZ (-Anhängern), Fahrrädern
- Spannbänder, Fahnen
- Wegweiser, Schilder
- Info-Mappen für Neuzugezogene
- Telefonbuch-Eintrag
- Wandzeitung
- Schriftenständer
- Besucherbuch
- Pressedokumentation
- Telefon-Kampagnen
- Beschwerdemanagement
- Rückmeldeaktionen
- Interaktiver Internetauftritt
- Events, Veranstaltungen, Aktionen
Pressestellen
- Überregional
- München
- Oberbayern
- Niederbayern
- Schwaben
- Oberpfalz
- Mittelfranken
- Unterfranken
- Oberfranken
- Presseclubs und Journalistenverbände
Literatur
Verzeichnisse und Datenbanken
Abkürzungen
Register