Qualifizierung zur Hospizbegleitung für freiwillig Engagierte im Altenheim. Um schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten, ... weiterlesen
In diesem Seminar schreiben Sie Geschichten aus Ihrem Leben auf. Die Themen legen wir gemeinsam fest ... weiterlesen
Hier finden Sie unser neues Programm für Herbst und Winter 2023/2024.
Wieder haben unsere Aktiven mit viel Einsatz neue Blicke auf München erarbeitet, und freuen sich auf eine rege Teilnahme beim gemeinsamen Spazierengehen, einer Radtour oder zwei spirituellen Erfahrungen eines Kirchenraumes. ... weiterlesen
Die digitale Veranstaltungsreihe „Demenz-Stunde“ will Wissen vermitteln und praktische Beratung geben, um verunsichernde Alltagssituationen besser zu bewältigen – mit dem Ziel Sie zu entlasten und gleichzeitig die Lebenswelt dementiell erkrankter Personen besser zu verstehen. ... weiterlesen
Es gibt im Leben Phasen, durch die neue Fragen entstehen:
In diesem Seminar überdenken Sie gemeinsam mit erfahrenen Dozentinnen Ihre gegenwärtige Lebenssituation, halten Rückschau auf Ihre Biografie, vergewissern sich Ihrer besonderen Erfahrungen, Fähigkeiten und Stärken, entwickeln zusammen mit den anderen Teilnehmerinnen Perspektiven für den neuen Lebensabschnitt und finden gleichgesinnte Frauen, mit denen es nach dem Kurs weitergeht.
Kooperation mit dem Verein für Fraueninteressen e.V.
Flyer zum DownloadTermine und Infotage www.spurwechselab55.de
Referentin Christine Zarzitzky, Pädagogin M.A. und weitere FachreferentInnen
Information und Anmeldung info@spurwechselab55.de; Tel 74 14 10 87; www.spurwechselab55.de
Kosten € 295,-
20mal (an Dienstagen und Donnerstagen):
jeweils 9.30 -13.00 Uhr
Alte Menschen in Heimen sind in diesen Tagen besonders einsam. Hier eine Anregung, wie man ein bisschen helfen kann. Weitere Ideen in Corona-Zeiten finden Sie hier: https://www.sonntagsblatt.de/act sowie ein Video
ACT – Post ins Seniorenheim ... weiterlesen
Sie sind über 55 und könnten sich eine ehrenamtliche Arbeit mit Kindern an Schulen in München und Umgebung vorstellen?
..Seniorpartner in School - Lehrgang ... weiterlesen
Unter folgenden Voraussetzungen kann für unser Seniorenprogramm (SP) eine Ermäßigung von 50 % beantragt werden (1 Kurs/Person)
- Die Einkommensgrenze für Einzelpersonen liegt bei 1.660 Euro (2.490 € für Ehepaare).
- Die Vermögensgrenze liegt bei € 20.000.– (€ 30.000.– für Ehepaare)
- Eine selbst bewohnte Eigentumsimmobilie wird beim Vermögen nicht angerechnet.
- Es gibt keine festgelegte Altersgrenze. Maßgeblich ist die Lebenslage Alter. Grundlage ist der Rentenbezug.
Ein Rentenbescheid ist beizulegen.
- Die ausgefüllten Formulare zur Selbstauskunft und die datenschutzrechtliche Einverständniserklärung
verbleiben beim Träger.
- Zunächst gilt die Ermäßigung für einen Kurs pro Person. Die Ermäßigung kann für Kurse in Bereichen
in Anspruch genommen werden, die von der Landeshauptstadt München gefördert werden (SP).
100% Gebührenermäßigung für Smartphone/Tablet-Kurse des Seniorenprogramms.
Kriterien s.o.
Die Gebührenreduzierung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München ermöglicht.
Datenschutzerklärung
Selbstauskunft
Gebührenermäßigung von 50 % erhalten Inhabende eines Münchenpasses (Ausstellung durch das Amt für Soziale Sicherung der LH München).
Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung. Die Ermäßigungsregelung gilt bei Kursgebühren ab € 20,-.
Bereits ermäßigte Teilnahmegebühren können nicht noch einmal ermäßigt werden. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist die Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei Buchung des Kurses oder nachträglich spätestens bis 1 Woche vor Kursbeginn.
16 Seminartage und ein Praktikum bereiten auf die Tätigkeit vor. Mehr dazu beim Infoabend am 21.03.2023 ... weiterlesen
Die Betreuung alter Menschen in Alten- und Pflegeheimen kann nicht allein Aufgabe von professionellen Pflegekräften und Angehörigen sein. Freiwilliges Engagement bereichert das Leben im Heim, macht Freude und Sinn.
Projektleitung im ebw:
Dr. Rosine Lambin, Theologin, Religionswissenschaftlerin;
Projektleitung im MBW:
Katharina Galler M.A.
Kooperation von Evangelischem Bildungswerk München e. V. (ebw) und Münchner Bildungswerk (MBW).
Anmeldungen im Jahr 2019 bitte nur beim Evangelischen Bildungswerk
Herzog-Wilhelm-Str. 24
Tel 089/55 25 80-0, Fax 089/550 19 40,
service@ebw-muenchen.de
Bald können Sie hier die neue Broschüre Freiwilliges Engagement im Altenheim Feb. – Aug. 2019 als pdf-Datei herunterladen,
Folgende Seminare bieten wir zum Thema „Freiwilliges Engagement im Altenheim“ an:
Wir sind an den Menschen orientiert.
An den Zeitfragen interessiert.
In der Kirche engagiert.
Mo + Di + Mi 8.30–12 Uhr und 13–15 Uhr | Do 12.30–16 Uhr | Fr 9–12 Uhr
Evangelisches Bildungswerk München e.V. | Herzog-Wilhelm-Straße 24 | 80331 München | Deutschland
Tel. +49 89 5525800 | service@ebw-muenchen.de | Vereins-Nr. 7932, Amtsgericht München