Qualifizierung zur Hospizbegleitung für freiwillig Engagierte im Altenheim. Um schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten, ... weiterlesen
Die digitale Veranstaltungsreihe „Demenz-Stunde“ will Wissen vermitteln und praktische Beratung geben, um verunsichernde Alltagssituationen besser zu bewältigen – mit dem Ziel Sie zu entlasten und gleichzeitig die Lebenswelt dementiell erkrankter Personen besser zu verstehen. ... weiterlesen
Viele Wohnungen und Häuser sind nicht barrierefrei geplant worden. Das bedeutet, wer nicht mehr fuß-fit ist, wackliger wird, gar mit Rollstuhl, Blindenstock u.ä. den Alltag bestreiten muss, stößt plötzlich im eigenen Heim auf Hürden und Herausforderungen. Welche Umbauten, Anpassungen, Anschaffungen sollte mal rechtzeitig in Angriff nehmen, damit man in den vertrauten vier Wänden bleiben kann? Welche Kosten kommen auf Betroffene bzw. deren VermieterIn zu? (Wofür) gibt es Zuschüsse und Förderungen und an wen muss man sich wenden?
Zu kompliziert, zu teuer? – Worauf beim Umzug/Wohnungssuche zu achten ist und welche alternativen barrierefreien Wohnkonzepte in München und Umgebung man kennen sollte.
neuer Termin steht noch nicht fest
kostenfrei, Spenden möglich
Referentin Susanne Moog,Dipl.–Ing. (FH) Innenarchitektin, freie Beraterin der Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer
Kath. Stifung Familien- und Altenpflegewerk, Mitterfeldstr. 20
Anmeldung bitte bei c.thurner@familien-altenpflege.de
oder unter Tel. 580 91 26
Auf dem Weg zum Handy/Smartphone-Glück gilt es, einige Hürden zu nehmen. Da sind vor allem Anschaffung und Mobil-Funk- Tarif – Teures High-Endgerät zum 0-Tarif aber mit 2-Jahresvertrag? Discounter-Schnäppchen? Prepaid-Vertrag (zahle nur, was du verbrauchst?)? Was passt zu mir? Was brauche ich, für das was ich damit tun will? Wie erkenne ich unseriöse Beratungen und Kostenfallen? Wie klappt der Tarif-Wechsel? Was sind meine Rechte als VerbraucherIn? Eine Verbraucherexpertin klärt auf und gibt Tipps zum sicheren und datensparsamen Umgang.
Kooperation mit dem ASZ Isarvorstadt und dem ASZ Untergiesing
Kosten 2 €
Referentin Sylvia Enzner, Verbraucherberaterin, VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
Ort ASZ Untergiesing, Kolumbusstr. 33, 81543 München
Anmeldung bitte bis 07.04.2021 beim ASZ unter 66 11 31, info@asz-untergiesing.de
Enkel-Trick, Abo-Fallen, falsche SpendensammlerInnen… – für Kriminelle sind vor allem SeniorInnen eine beliebte Zielgruppe. Sie gehen mit großer Überzeugungskraft und ausgeklügelten Tricks vor, um ältere Menschen gezielt zu verunsichern und ihnen so ihr Erspartes abzugaunern. In diesem Praxis-Training erfahren Sie, was typische Maschen sind und wie Sie sich dagegen erwehren. Sie lernen Ihre VerbraucherInnen-Rechte kennen und trainieren in Rollenspielen und Übungen, wie sich in schwierigen Situationen behaupten können.Natürlich unter Berücksichtigung der Corona-Hyigeneschutzvorgaben.
Termin noch nicht bekannt
kostenfrei
Referentin Maren Lohrer, Trainerin für Verbraucherbildung
Ort ASZ Untergiesing
Anmeldung bitte unter 089/66 11 31 info@asz-untergiesing.de
Auf dem Weg zum Handy/Smartphone-Glück gilt es, einige Hürden zu nehmen. Da sind vor allem Anschaffung und Mobil-Funk- Tarif – Teures High-Endgerät zum 0-Tarif aber mit 2-Jahresvertrag? Discounter-Schnäppchen? Prepaid-Vertrag (zahle nur, was du verbrauchst?)? Was passt zu mir? Was brauche ich, für das was ich damit tun will? Wie erkenne ich unseriöse Beratungen und Kostenfallen? Wie klappt der Tarif-Wechsel? Was sind meine Rechte als VerbraucherIn? Eine Verbraucherexpertin klärt auf und gibt Tipps zum sicheren und datensparsamen Umgang.
Teilhaben an der Welt, trotz Corona-Beschränkungen. Das Internet macht´s möglich. Viele kulturelle Veranstaltungen, Bildungsangebote, Sport-Kurse, Schafkopf-Runden finden jetzt auch dort statt. Was gibt es alles? Wie kann ich daran teilnehmen und was brauche ich dafür? Gibt es Risiken, auf die ich achten muss?
Kosten kostenfrei
Referentin Annette Hüsken-Brüggemann, Referentin für Medienbildung, ebw
Orientierungsseminar für Frauen .
Überdenken Sie Ihre gegenwärtige Lebenssituation, halten Sie Rückschau auf Ihre Biografie und entwickeln Sie Perspektiven … weiterlesen ... weiterlesen
Für Seniorinnen und Senioren: Telefon-Engel bieten Gespräche gegen die Einsamkeit
Telefon-Hotline: 089 189 100 26
Weitere Infos unter https://retla.org/
Informationen zu den Telefon-Engeln
Servicetelefon des Sozialreferats startet – Einkaufsservice eingerichtet (23.3.2020)
Spontanhilfe Hotline Corona
… weiterlesen ... weiterlesen
Die Evang. Kirche Deutschland (EKD) bietet ein großes Angebot an christlichen Podcasts und Hörbüchern, an Gottesdiensten, die im Fernsehen und Rundfunk übertragen werden sowie an Online-Gemeinschaften für gemeinsame Andachten und Gebete an:
https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm ... weiterlesen
Alte Menschen in Heimen sind in diesen Tagen besonders einsam. Hier eine Anregung, wie man ein bisschen helfen kann. Weitere Ideen in Corona-Zeiten finden Sie hier: https://www.sonntagsblatt.de/act sowie ein Video
ACT – Post ins Seniorenheim ... weiterlesen
Sie sind über 55 und könnten sich eine ehrenamtliche Arbeit mit Kindern an Schulen in München und Umgebung vorstellen?
..Seniorpartner in School - Lehrgang ... weiterlesen
Unter folgenden Voraussetzungen kann für unser Seniorenprogramm (SP) eine Ermäßigung von 50 % beantragt werden (1 Kurs/Person)
- Die Einkommensgrenze für Einzelpersonen liegt bei 1.350 Euro (2.025 € für Ehepaare).
- Die Vermögensgrenze liegt bei € 20.000.– (€ 30.000.– für Ehepaare)
- Eine selbst bewohnte Eigentumsimmobilie wird beim Vermögen nicht angerechnet.
- Es gibt keine festgelegte Altersgrenze. Maßgeblich ist die Lebenslage Alter. Grundlage ist der Rentenbezug.
Ein Rentenbescheid ist beizulegen.
- Die ausgefüllten Formulare zur Selbstauskunft und die datenschutzrechtliche Einverständniserklärung
verbleiben beim Träger.
- Zunächst gilt die Ermäßigung für einen Kurs pro Person. Die Ermäßigung kann für Kurse in Bereichen
in Anspruch genommen werden, die von der Landeshauptstadt München gefördert werden (SP).
100% Gebührenermäßigung für Smartphone/Tablet-Kurse des Seniorenprogramms.
Kriterien s.o.
Die Gebührenreduzierung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München ermöglicht.
Datenschutzerklärung
Selbstauskunft
Gebührenermäßigung von 50 % erhalten Inhabende eines Münchenpasses (Ausstellung durch das Amt für Soziale Sicherung der LH München).
Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung. Die Ermäßigungsregelung gilt bei Kursgebühren ab € 20,-.
Bereits ermäßigte Teilnahmegebühren können nicht noch einmal ermäßigt werden. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist die Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei Buchung des Kurses oder nachträglich spätestens bis 1 Woche vor Kursbeginn.
... weiterlesen
Mit Spaziergängen die Schätze eines jeweiligen Stadtteils entdecken und Wissenswertes über die Kirchengemeinden erfahren.
Das ist die Idee, die hinter dem Projekt München mit anderen Augen sehen steht.
Hier finden sie das Konzept
Hier sehen Sie unsere geplanten Angebote für das erste Halbjahr 2021 auf einen Blick. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir je nach der aktuellen Situation einzelne Termine verschieben oder absagen müssen.
Flyer zum Download
Wenn Sie das Projekt in kurzweiliger Form, einer Pecha Kucha –Präsentation in 6:40 Minuten, kennenlernen möchten, dann gehen Sie bitte auf diesen Link: https://muenchner-freiwilligen-messe.de/blog/videos-pecha-kucha-2018/
Sie möchten ehrenamtliche/r Stadtteilführer/in werden? Bitte hier klicken.
Fortbildungen München mit anderen Augen sehen
Den Flyer mit unserem Angebot können Sie demnächst hier herunterladen.
Ihre Ansprechparterinnen im ebw
Melanie Sommer
Pädagogin M.A.
Tel.: 089/55 25 80-61
Karin Wolf,
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Pädagogin M.A.
Tel.: 089/55 25 80-70
Hier geht es zu unseren Rätseln, die wir im Sommer2021 für Sie bereit gestellt haben: Rätselspaß: München mit anderen Augen sehen
Die Betreuung alter Menschen in Alten- und Pflegeheimen kann nicht allein Aufgabe von professionellen Pflegekräften und Angehörigen sein. Freiwilliges Engagement bereichert das Leben im Heim, macht Freude und Sinn.
Projektleitung im ebw:
Dr. Rosine Lambin, Theologin, Religionswissenschaftlerin;
Projektleitung im MBW:
Katharina Galler M.A.
Kooperation von Evangelischem Bildungswerk München e. V. (ebw) und Münchner Bildungswerk (MBW).
Anmeldungen im Jahr 2019 bitte nur beim Evangelischen Bildungswerk
Herzog-Wilhelm-Str. 24
Tel 089/55 25 80-0, Fax 089/550 19 40,
service@ebw-muenchen.de
Bald können Sie hier die neue Broschüre Freiwilliges Engagement im Altenheim Feb. – Aug. 2019 als pdf-Datei herunterladen,
Folgende Seminare bieten wir zum Thema „Freiwilliges Engagement im Altenheim“ an: