Bald, im August, beginnen die Frauendreißiger. Eine wichtige Zeit, in der Heilpflanzen für das kommende Jahr gesammelt werden. In Vorbereitung dafür suchen wir auf einem Spaziergang Pflanzen, die in Kräuterbuschen gebunden werden – damit sie uns das ganze Jahr heilsam begleiten.
Kooperation mit dem FrauenGesundheitsZentrum München e.V.
Sa 09.07.2022, 15.30 – 17.30 Uhr
Kosten € 15,–/ermäßigt € 7,50
Referentin Carolin Raml, Psychotherapeutin
Treffpunkt 15.15 Uhr, Kiosk an der Wittelsbacher Brücke, Schyrenplatz 2
Anmeldung bitte unter fgz@fgz-muc.de, Tel 69 31 07 20
Achtung, die Veranstaltung wird verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Surfen, WhatsAppen ja – aber wenn´s ums Geld geht, haben Sie vor dem Internet Respekt? Dabei klingt es so verlockend – Lebensmittel, Bücher & Co. einkaufen ohne vor die Tür zu gehen. Wie Sie es sicher angehen – erfahren Sie hier am Beispiel Lebensmittel- Kauf. Wie finde ich seriöse Online-Händler? Bei welchen Lebensmitteln ist die Online-Bestellung eher problematisch? Was sollte ich über Lieferkosten, Datenschutz und Reklamation wissen?
Kooperation mit der Mitterfelder gGmbH
Kosten € 2,-
Referentin Ursula Liersch, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Ort Die Mitterfelder gGmbH, Mitterfeldstr. 20
Anmeldung bitte bis bis Di 03.05.2022 unter 58 09 12 6,oder 0152 32 16 61 55, christine.thurner@die-mitterfelder.de
Veranstaltung im Rahmen des Seniorenprogramms der LH München
In diesem Seminar schreiben Sie Geschichten aus Ihrem Leben auf. Die Themen legen wir gemeinsam fest ... weiterlesen
Der Frühling naht mit ersten bunten Tupfern und zweistelligen Temperaturen. Zeit zum Aufbruch!
Unsere Stadtteilführerinnen und Stadtteilführer laden Sie wieder zu neuen Entdeckungen per pedes und Velo in 17 Münchner Stadtteile ein. Mit Kirchenführungen, Radtouren und Stadtteilspaziergängen. Los geht’s am Fr 25. März zu „3 Johanneskirchen – 1 Künstlervilla und kleine Herbergshäusl“ nach Haidhausen. ... weiterlesen
Qualifizierung zur Hospizbegleitung für freiwillig Engagierte im Altenheim. Um schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten, ... weiterlesen
Die digitale Veranstaltungsreihe „Demenz-Stunde“ will Wissen vermitteln und praktische Beratung geben, um verunsichernde Alltagssituationen besser zu bewältigen – mit dem Ziel Sie zu entlasten und gleichzeitig die Lebenswelt dementiell erkrankter Personen besser zu verstehen. ... weiterlesen
Spurwechsel ab 55 – Zum Kennenlernen
Bis wieder Präsenzseminare durchgeführt werden können, bietet das Spurwechsel-Team im Mai und Juni Online-Kurzworkshops an. Mit Themen, die inspirieren, stärken und mit anderen Frauen in Kontakt bringen. ... weiterlesen
Für Seniorinnen und Senioren: Telefon-Engel bieten Gespräche gegen die Einsamkeit
Telefon-Hotline: 089 189 100 26
Weitere Infos unter https://retla.org/
Informationen zu den Telefon-Engeln
Servicetelefon des Sozialreferats startet – Einkaufsservice eingerichtet (23.3.2020)
Spontanhilfe Hotline Corona
… weiterlesen ... weiterlesen
Die Evang. Kirche Deutschland (EKD) bietet ein großes Angebot an christlichen Podcasts und Hörbüchern, an Gottesdiensten, die im Fernsehen und Rundfunk übertragen werden sowie an Online-Gemeinschaften für gemeinsame Andachten und Gebete an:
https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm ... weiterlesen
Alte Menschen in Heimen sind in diesen Tagen besonders einsam. Hier eine Anregung, wie man ein bisschen helfen kann. Weitere Ideen in Corona-Zeiten finden Sie hier: https://www.sonntagsblatt.de/act sowie ein Video
ACT – Post ins Seniorenheim ... weiterlesen
Sie sind über 55 und könnten sich eine ehrenamtliche Arbeit mit Kindern an Schulen in München und Umgebung vorstellen?
..Seniorpartner in School - Lehrgang ... weiterlesen
Unter folgenden Voraussetzungen kann für unser Seniorenprogramm (SP) eine Ermäßigung von 50 % beantragt werden (1 Kurs/Person)
- Die Einkommensgrenze für Einzelpersonen liegt bei 1.350 Euro (2.025 € für Ehepaare).
- Die Vermögensgrenze liegt bei € 20.000.– (€ 30.000.– für Ehepaare)
- Eine selbst bewohnte Eigentumsimmobilie wird beim Vermögen nicht angerechnet.
- Es gibt keine festgelegte Altersgrenze. Maßgeblich ist die Lebenslage Alter. Grundlage ist der Rentenbezug.
Ein Rentenbescheid ist beizulegen.
- Die ausgefüllten Formulare zur Selbstauskunft und die datenschutzrechtliche Einverständniserklärung
verbleiben beim Träger.
- Zunächst gilt die Ermäßigung für einen Kurs pro Person. Die Ermäßigung kann für Kurse in Bereichen
in Anspruch genommen werden, die von der Landeshauptstadt München gefördert werden (SP).
100% Gebührenermäßigung für Smartphone/Tablet-Kurse des Seniorenprogramms.
Kriterien s.o.
Die Gebührenreduzierung wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München ermöglicht.
Datenschutzerklärung
Selbstauskunft
Gebührenermäßigung von 50 % erhalten Inhabende eines Münchenpasses (Ausstellung durch das Amt für Soziale Sicherung der LH München).
Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung. Die Ermäßigungsregelung gilt bei Kursgebühren ab € 20,-.
Bereits ermäßigte Teilnahmegebühren können nicht noch einmal ermäßigt werden. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist die Vorlage der entsprechenden Unterlagen bei Buchung des Kurses oder nachträglich spätestens bis 1 Woche vor Kursbeginn.
16 Seminartage und ein Praktikum bereiten auf die Tätigkeit vor. Mehr dazu beim Infoabend am 28.03.2022 um 18 Uhr ... weiterlesen
Die Betreuung alter Menschen in Alten- und Pflegeheimen kann nicht allein Aufgabe von professionellen Pflegekräften und Angehörigen sein. Freiwilliges Engagement bereichert das Leben im Heim, macht Freude und Sinn.
Projektleitung im ebw:
Dr. Rosine Lambin, Theologin, Religionswissenschaftlerin;
Projektleitung im MBW:
Katharina Galler M.A.
Kooperation von Evangelischem Bildungswerk München e. V. (ebw) und Münchner Bildungswerk (MBW).
Anmeldungen im Jahr 2019 bitte nur beim Evangelischen Bildungswerk
Herzog-Wilhelm-Str. 24
Tel 089/55 25 80-0, Fax 089/550 19 40,
service@ebw-muenchen.de
Bald können Sie hier die neue Broschüre Freiwilliges Engagement im Altenheim Feb. – Aug. 2019 als pdf-Datei herunterladen,
Folgende Seminare bieten wir zum Thema „Freiwilliges Engagement im Altenheim“ an:
Wir sind an den Menschen orientiert.
An den Zeitfragen interessiert.
In der Kirche engagiert.
Mo + Di + Mi 8.30–12 Uhr und 13–15 Uhr | Do 12.30–16 Uhr | Fr 9–12 Uhr
Evangelisches Bildungswerk München e.V. | Herzog-Wilhelm-Straße 24 | 80331 München | Deutschland
Tel. +49 89 5525800 | service@ebw-muenchen.de | Vereins-Nr. 7932, Amtsgericht München