Der Petuelpark als Gesamtkunstwerk und seine Attraktionen
Kultur
Ein Spaziergang nur für Blinde und Sehbehinderte
Wir flanieren über das Gelände und entdecken mit allen Sinnen die verschiedenen vorder- und hintergründigen Attraktionen dieses außergewöhnlichen Parks.
Anfahrt mit U2/U3 zum Scheidplatz, Ausgang BUS
Treffpunkt: auf dem Zwischengeschoss am Imbissstand/Kiosk
Vom Scheidplatz aus fahren wir gemeinsam mit dem Bus 4 Stationen bis Wilhelm-Hertz-Strasse.
Zurück geht es mit dem Bus 1 Station von Rümannstrasse bis Scheidplatz.
Der Spaziergang ist ausschließlich für Blinde und Sehbehinderte vorgesehen. Weglänge ca. 2.5 km.
Kooperationspartnerin: Pfarrerin Maren Schubert (evangel. Blinden- u. Sehbehinderten-Seelsorge)
Anmeldung bitte bei der Evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge, Tel.: (089) 538 86 86-12, E-Mail: blindenseelsorge.muenchen@elkb.de
Mitwirkende |
---|
Dozentin
Gabriele Rödlich
Stadtteilführerin von "München mit anderen Augen sehen" |
Dozent
Hans Herglotz
Stadtteilführer von "München mit anderen Augen sehen" |
Kooperationen |
---|
Partner
Evangelische Blinden- und Sehbehindertenseelsorge, Pfarrerin Maren Schubert
|
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Sa., 22. März 2025
14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
U-Bahnhof Scheidplatz (U2/U3), im Zwischengeschoss am Imbisstand
München |
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Blindenleitsystem oder Begleitservice FM-Anlage/Induktion Für Blinde |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Präsenz |
Anmeldung
Anmelden |
---|
Anmeldestelle
Evangelischen Blinden- und Sehbehindertenseelsorge, Tel.: (089) 538 86 86-12, E-Mail: blindenseelsorge.muenchen@elkb.de |
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Rund um den Luise-Kiesselbach-Platz
Kultur
München leuchtet … sogar in Obersendling?!
Kultur
3 Johannes-Kirchen, 1 Künstlervilla und kleine Herbergshäusl
Kultur
Hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper
Kultur
Spuren der Hoffnung – kleine „Wallfahrt“ von Lochham nach Maria Eich
Kultur
Archiv der Congregatio Jesu – Mitteleuropäische Provinz
Kultur
Warum heißt die „Pasinger Fabrik“ eigentlich Fabrik? Frühe Industrialisierung im Münchner Westen und Nachfolgenutzungen.
Kultur
Ein herausgehobenes Kunsthandwerk – die Schmiede
Kultur
Ja, wo kemman’s denn her d‘ Leid und wo gengas hi? Spaziergang über den Neuen Südfriedhof
Kultur
„Rund um den Marienplatz“
Kultur
Eine kolossale Dame, eine Gummifabrik und die älteste Brauerei Münchens
Kultur
Der Ostfriedhof – Zeuge politischer Auseinandersetzungen und Ruhestätte berühmter, vergessener und besonderer Persönlich
Kultur
Die evang.luth. Kreuzkirche in Schwabing-West
Kultur
Auf den Spuren des „Alten Schwabing“ mit vielen bekannten und unbekannten Berühmtheiten.
Kultur
Drunt in der grünen Au …
Kultur
Die historischen Fenster im Neuen Rathaus zu München erzählen Geschichte(n)
Kultur
Die Ludwigstrasse – Via Triumphalis
Kultur